Welche Pflanzen eignen sich als Buchsbaumersatz?
Der Buchsbaum hat es alles andere, als leicht. Das immergrüne Formgehölz hat in einigen Regionen oftmals mit dem Buchsbaumzünsler oder auch mit der Blattfallkrankheit zu kämpfen. Vor allem der äußerst beliebte eher schwach wachsende Einfassungs-Buchsbaum zeigt bei einem solchen Befall starke Schäden. Zahlreiche Gärtner verbannen daher nicht selten ihre Buchsbäume aus dem Garten und setzen lieber auf einen Buchsbaumersatz.

Buchsbaumersatz – Welche Pflanzen eignen sich hier?
Viele Gartenbesitzer fragen sich, was sie tun sollen, wenn die Buchsbaumfassung gar nicht mehr zu retten ist? Fest steht, einen optisch gleichwertigen, sowie ähnlich standorttoleranten Buchsbaumersatz gibt es in der Pflanzenwelt leider nicht. Die stets grünen Zwerggehölze, die diesem Baum ähnlichsten sind, benötigen meist einen anspruchsvolleren Standort, sowie Erdboden. Hinzu kommt, dass ähnlich robuste Pflanzensorten und –Arten auch optisch anders aussehen, als der Buchsbaum. Dennoch gibt es auf dem Markt inzwischen einige Pflanzen, die als Buchsbaumersatz dienen können.
Folgende Pflanzen eigenen sich , als Buchsbaumersatz:
-
Japan-Ilex
Bei diesem Buchsbaumersatz handelt es sich um ein Schattengewächs, welches dem Buchsbaum ungemein ähnlich sieht. Leider bringt der Japan-Ilex aber auch zwei Nachteile mit. Zum einen ist dieses Gewächs nicht immer ganz frosthart. Zum anderen benötigt diese Pflanze saure Erde, um zu gedeihen. Wird dieser Buchsbaumersatz in Lehm- oder gar Kalkboden gepflanzt, geht diese ein, denn die Wurzeln können in diesem Erdreich nicht richtig wachsen. Sollen lediglich einzelne Japan-Ilex gepflanzt werden, kann man die Erde mit Torf, Sand oder Nadelerde aufwerten.
- Die Pflanze ist immergrün, krankheitsresistent und sehr pflegeleicht.
- Die Japanische Stechpalme wird zunehmend als Buxus-Ersatz verwendet. Das liegt daran, dass die Japanische Stechpalme nicht unter Pilz- und Mottenbefall leidet, wie es bei Buxus häufig der Fall ist.
- Die Pflanze eignet sich hervorragend für eine Hecke, kann aber auch als Solitär gepflanzt werden.
-
Eibe
Genau, wie der Buchsbaum ist auch die Eibe schattentolerant, winterhart, sowie schnittfest. Allerdings eignen sich die Sorten, die im Handel zu finden sind, lediglich hüft- bis mannshohe Hecken. Wer hier nur kleinere Bordüren wünscht, sollte daher besser auf Sorten, wie Selektion Kordes, Renke´s Kleiner Grüner, sowie auf Schwarzgrün setzen. Der Vorteil der zuletzt genannten Eibe-Sorten liegt klar auf der Hand, denn hierbei handelt es sich um Pflanzen ohne Mitteltrieb, so dass sie sich besser verzweigen und stets schön niedrig bleiben.
- Ilex crenata 'Fastigiata' wächst säulenförmig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 2 m und wird bis zu 40 - 60 cm breit. Dies ist eine langsam wachsende Pflanze. In der Regel wächst er 5 - 10 cm pro Jahr. Habitus: Strauch.
- Der Säulen-Berg-Ilex 'Fastigiata' ist immergrün. Seine rundlichen Blätter sind dunkelgrün.
- Der Säulen-Berg-Ilex 'Fastigiata' weist eine gute Frosthärte auf.
-
Spindelstrauch
Auch der Spindelstrauch in der Sorte Green Rocket eignet sich durchaus als Buchsbaumersatz. Sonnige bis halbschattige Standorte mag diese Pflanze besonders gerne. Die glänzenden, buchsähnlichen Blätter können in einem strengen Winter zurückfrieren, Anfang Mai treiben diese dann aber meist wieder aus. Wer sich eine noch frosthärtere Pflanzensorte wünscht, kann außerdem auf Emerald´n Gold, Euomymos fortunei, sowie auf Emerald Gaiety zurückgreifen.
Ebenso interessant für alle sonnigen bis halbschattigen Plätze ist die Zwerg-Liguster Lodense. Hierbei handelt es sich zwar nur um einen winter-grünen Buchsbaumersatz, aber dieser kann niedrige Einfassung geschnitten werden. Auch sein ansprechendes helles Grün, sowie der niedrige Anschaffungspreis sind hier nennenswerte Vorzüge. Zudem lassen sich die Pflanzen ebenfalls leicht über Stecklinge, wie Steckhölzer selbst heranziehen. Da dieser Buchsbaumersatz außerdem eine hervorragende Frosthärte mitbringt, kann dieser auch in winterkalten Höhenlagen seinen festen Platz finden.
- Perfekter Buchsbaum Ersatz: Der Euonymus 'Green Spire' ist die ideale Wahl als Buchsbaum Ersatz. Mit seiner schmalen, säulenförmigen Wuchsform und immergrünen, glänzenden Blättern bietet diese Pflanze das gleiche gepflegte Aussehen wie Buchsbaum, jedoch ohne die typischen Probleme wie Buchsbaumkrankheiten und Schädlinge.
- Immergrüne Hecke für das ganze Jahr: Diese immergrüne Hecke bleibt das ganze Jahr über grün und behält ihre Form auch in den kalten Wintermonaten. Der Euonymus 'Green Spire' sorgt für eine kontinuierliche, grüne Präsenz in Ihrem Garten, perfekt für die Schaffung einer gepflegten und dauerhaften Gartengestaltung.
- Schnell wachsender Sichtschutz: Mit einer Wachstumsgeschwindigkeit von bis zu 30 cm pro Jahr eignet sich der Euonymus 'Green Spire' hervorragend als schnell wachsende Heckenpflanze. In Kombination mit einem engen Pflanzabstand von 5 cm können Sie schnell eine dichte und gleichmäßige Hecke schaffen, die sowohl Sichtschutz als auch ästhetische Eleganz bietet.
Finden sich im Handel noch weitere Alternativen zum Buchsbaum?
Der Gamander ist, beispielsweise, in England ein sehr beliebter Ersatz für den Buchsbaum. In sonnigen Lagen könnte diese Pflanze auch hier gut funktionieren. Fast noch neu auf dem Markt ist hierzulande außerdem der Rhododendron micranthum Bloombux. Hierbei handelt es sich um eine schnittfeste, wie niedrige Kreuzung aus Wildformen.
Diese Alternative zum Buchsbaum gedeiht in normaler Gartenerde und blüht im Juni stets in einem hellrosa Farbton. Außerdem gibt es dann noch den bekannten Lebensbaum. Der Thuja occidentalis Mecki wird im Großen Garten von Hannover schon lange als Buchsbaumersatz verwendet.
Fazit: Es gibt durchaus einige Pflanzen, die als Buchsbaumersatz dienen können. Häufig sehen diese aber dem Buchsbaum optisch kaum ähnlich. Dennoch eignen sie sich als Alternative, wenn die Buchsbaum-Einfassung so großen Schaden genommen hat, dass diese nicht mehr zu retten ist.