Backofen

Das Wichtigste in Kürze

Backofen-Info

Könnte sich heute irgendjemand vorstellen, in einem Kessel, aufgehängt über ein prasselndes Feuerchen, zu kochen? Ausgenommen bei einem Zelturlaub in freier Natur. Damals war es eine Selbstverständlichkeit. Natürlich würde man dieses auch heute, nach einiger Übung versteht sich, hinbekommen, aber man würde doch sehr schnell auf die Bequemlichkeit zurückgreifen und den Backofen benutzen.

Wie glücklich, kann man sich heute schätzen, dass man den Luxus eines Backofens genießen kann. Dieses Gerät ist heute einfach nicht mehr aus unseren Haushalten wegzudenken. Es wird als das zentrale Gerät der Küche bezeichnet.

Wie schon erwähnt, ist es um einiges bequemer, das Essen im Backofen zuzubereiten, als über eine Feuerstelle zu kochen. Und nicht zuletzt auch wegen der schmackhaften Speisen, die man damit zaubern kann.

Der Backofen ist ein, mit Brennstoff beheiztes oder ein elektrisches Gerät.
Diesen, meist elektrischen Apparat benutzt man fürs Grillen, Braten und Backen. Er wird im industriellen Bereich, im Handwerk und natürlicher und überwiegend in den Haushalten verwendet.

Geschichte

Schon in den ersten Jahrhunderten nach Christus hat man in einem Backofen Essen zubereitet.
Damals wurde in Backöfen aus Lehm gebacken. Diese bestanden aus einfachen, natürlichen Mitteln: Sand, Feldsteine, Ziegelsteine, Lehm, Stroh und Wasser.
In den meisten Fällen hatten die Öfen keinen Schornstein. Ein Loch im hinteren Raum, diente als „Schornstein“ für den Rauchabzug. Über dem Ofen war

ein großes Dach als Schutz angebracht.
Das sogenannte Backhaus wurde vom hinteren Teil nach vorne geheizt. Im vorderen Teil zündete man das Holz an und dieses wurde dann in den hinteren Raum geschoben. Nun wurde nach und nach Holz aufgelegt du nach vorne geholt. Die Glut wurde nach 1,5 h entfernt, durch einen nassen Sack, mit dem der Boden ausgewischt wurde. Die gespeicherte Wärme in den Wänden leitete die Wärme beispielsweise auf das Brot und bestimmte so den Backvorgang.
Für die Bestimmung der Temperatur wurden Roggenähren verwendet. Diese wurden in den Ofen gelegt und falls sie verbrannt waren, war es zu heiß und die Temperaturreduzierung wurde mit einem nassen Sack vorgenommen. War die Farbe der Ähren goldbraun, konnte mit dem Backen losgelegt werden.

Backöfen-Typen

Die Backöfen haben unterschiedliche Arten der Beheizung, dies unterscheidet sich zwischen indirekt oder direkt.
Des Weiteren wird unterschieden nach der Art der Wärmeübertragung. Diese geschieht durch Umluft (Konvektion) oder durch Wärmestrahlung.
Als nächstes gibt es da die Art des Wärmeträgers. Hierin wird unterschieden zwischen Rauchgas, Wasser, Luft und Thermoöl.
Ebenfalls gibt es mehrere Arten des Energieträgers: Heizöl, Holz, Gas, Elektrizität und Kohle.
Auch in der Art und Weise des Baus gibt es Unterschiede. Es gibt Durchlauföfen, Wagenöfen, Reversieröfen und Etagenöfen.
Zudem gibt es die modernsten Backöfen, die scheinbar schon fast keine Bedienung des Menschen nötig haben. Es gibt immer mehr Automatikprogramme, die das Bedienen des Backofens zu einem Kinderspiel machen. Diese Programme ermöglichen es einem sogar zwei Gerichte gleichzeitig zumachen, die Speisen schonend zuzubereiten durch einen integrierten Dampfgarer oder auch das Putzen des Backofens auszulassen, weil dieser sich selber reinigt.
Wie schön, wenn Träume wahr werden!


Eine gute Investition zahlt sich aus

Die Auswahl an Backöfen ist riesengroß. Unzählige Modelle erscheinen jedes Jahr auf dem Markt, von den verschiedensten Herstellern. Das ist einem die Entscheidung wirklich nicht leicht gemacht und guter Rat ist teuer.

Preis

Die Spanne der Preise ist gewaltig. Es fängt an bei 200€ und reicht bis über die 1000€ Grenze. Je besser die Ausstattung, desto höher natürlich der Preis. Deshalb ist wichtig, dass Sie sich vorher genauestens informieren sollten, welche Extras ihr Backofen haben sollte und welche wiederum nicht nötig sind.

Heizarten

Jeder Hersteller stattet seinen Backofen mit einem anderen Betriebssystem aus. Es gibt aber Standardfunktionen, die jeder Backofen beinhalten sollte. Da ist zum einen die Ober-/Unterhitze, diese wird am meisten verwendet für die Zubereitung der Speisen. Als nächstes wäre da die Umluft. Hier kann man verschiedene Ebenen gleichzeitig nutzen. Die Grillfunktion gehört ebenfalls zum Standard. Hier wird ein Grill simuliert.

Energieverbrauch

Ein Backofen verbraucht viel Energie. Deshalb sollte beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse geachtet werden. Kennzeichnung hierfür ist das EU-Energielabel. Sie zeigt an, wie effizient die Energie verwendet wird. Es gibt Klassen von A-G. A steht für einen hoch energieeffizienten Backofen, G bedeutet das genaue Gegenteil.

Maße

Sie sollten darauf achten, dass der Backofen in den Einbauschrank passt. Zu beachten ist auch das Innenvolumen des Ofens. Die Größe des Nutzraumes sollten Sie sich vorher überlegen.

Reinigung

Einige Beschichtungen sind hygienischer als andere und empfindlicher was Putzmittel und Schwämme betrifft. Nützlich ist es, wenn die Ofentür ausgehängt werden kann und man die Schienen rausnehmen kann.

Display

Viele Displays sind zusätzlich mit einer Timerfunktion ausgestattet. Dieses erweist sich oft als sehr nützlich.


Hersteller

Bosch

Das Preis-Leistungsverhältnis des Herstellers ist sehr gut. Die Backergebnisse, die man mit den Produkten erzielt sind hervorragend. Außerdem ist die Aufheizzeit der Produkte sehr schnell. Was negativ auffällt ist die Verarbeitung der Knöpfe am Backofen und die Beschreibung des Herstellers.

Siemens

Die Optik der Backöfen sticht durch ein tolles Design hervor. Die Energieeffizienz dieser Geräte spricht für sich. Des Weiteren ist der Service des Herstellers auch erwähnenswert. Die Produkte werden schnell und sicher geliefert.


Verwendung des Produkts

Der Backofen gehört zum alltäglichen Gebrauch in unserem Leben. Daher wäre es sinnvoll, dass Sie Ihren Backofen auf Augenhöhe einbauen lassen. Das ständige Bücken kann richtig aufs Kreuz schlagen.
Wenn Sie einen Backofen mit einem Display bevorzugen, dann wäre es hilfreich, dass Sie eine Speicherfunktion einfügen lassen. Hier können Sie alle möglichen Anwendungen abspeichern.
Falls Sie den Backofen nicht jeden Tag von außen schrubben möchten, kann man das Gerät mit einer bestimmten Beschichtung bestellen, die eine Antifingerabdruck-Funktion hat.
Wie schon erwähnt, gibt es auch eine Erleichterung, bezüglich des Putzens mit Hand, für den Innenraum. Unzählige Backöfen verfügen über ein Selbstreinigungsprogramm. Man bemerke, dass es dieses nur erleichtert. Das Putzen von Hand kann leider nicht ersetzt werden, da dies wohl immer die gründlichste Art bleiben wird.


Fazit

Alles in allem kann man sagen, dass die modernen Geräte heutzutage unser Leben im Alltag erheblich erleichtern. Fall Sie immer noch an Ihrem Herd von Oma hängen sollten, dann schnell weg damit. Das Investieren in einen guten Backofen lohnt sich wirklich. Sie können jeden Tag davon profitieren und keineswegs leer ausgehen.
Vor allem, macht der Backofen, bei den modernen Geräten, ja schon fast die ganze Arbeit für Sie. Sodass Sie in dieser Zeit, wo man hätte früher am Herd stehen müssen, Zeit gewinnen können. Und wie sagt man so schön: Zeit ist Geld!

 

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"