Deckenventilatoren

Das Wichtigste in Kürze

Wir kennen ihn aus vielen Filmen und eigentlich ist er auch eher in tropischen und subtropischen Ländern zu Hause: Der Deckenventilator. Ein Rotor mit mehreren großen Blättern, der an der Decke rotiert und dabei einen je nach Einstellung angenehmen Windhauch verströmt. Auch bei uns in gemäßigten Breiten hängt er an den Decken von Schlaf- und Wohnzimmern.

Anders als viele Standventilatoren erzeugt der Deckenventilator keine Zugluft. Daher wird er von vielen als sehr geeignete Komponente zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas. Ein Deckenventilator kann durchaus ein Ersatz für eine Klimaanlage sein, die erheblich mehr Geld kosten würde. Normalerweise gibt es für das Gerät einen Schalter an der Wand, ähnlich einem Lichtschalter. Mittlerweile gibt es dafür allerdings auch Fernbedienungen.

Je mehr Geld Sie für einen Deckenventilator ausgeben, desto eher können Sie davon ausgehen, dass er auch auf der höchsten Stufe leise läuft und auf den unteren Stufen kaum zu hören ist.



Worauf sollten Sie beim Kauf eines Deckenventilators achten?

Wenn Sie sich einen Deckenventilator kaufen, sollte das Gerät natürlich zur übrigen Einrichtung passen. Dem kommt es sehr entgegen, dass es Deckenventilatoren in vielen unterschiedlichen Ausführungen zu kaufen gibt.

Grundsätzlich müssen Sie entscheiden, ob Sie einen Deckenventilator mit oder ohne Beleuchtung als Ersatz für die Deckenlampe haben wollen.

Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen einfachem Kunststoff oder höherwertigen

Materialien wie Chrom, Messing oder auch Holz. Außerdem gibt es sie auch in unterschiedlichen Größen zu kaufen.

Nicht nur die Größe des Gerätes, sondern auch die Güte der verbauten Materialien entscheidet letztlich über das Gewicht Ihres Deckenventilators.

Bitte befolgen Sie die Aufbauanleitung genau und prüfen Sie gründlich, dass die Dübel, die Sie dazu verwenden auch wirklich sicher in der Decke sitzen. In gleicher Weise sollte Sie bei den Schrauben vorgehen, die die Rotorblätter an der dafür vorgesehenen Halterung befestigen. Ein Deckenventilator, der sich in voller Fahrt plötzlich selbstständig macht, ist ein verzichtbares Erlebnis.

Es klingt selbstverständlich, aber bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihre Deckenhöhe auch für die Installation eines solchen Gerätes ausreicht. In vielen Neubauwohnungen ist dies nämlich nicht unbedingt gegeben. Vor allem, wenn der Deckenventilator nach unten noch mit einer Lampe abgeschlossen wird, kann es nach unten hin eng werden.



Hersteller von Deckenventilatoren

Den ersten großen Raumventilator soll es 180 nach Christus in China gegeben haben. Angetrieben wurde er mit Muskelkraft und sehr wahrscheinlich nicht freiwillig. In anderen Ländern der Welt erreichte man einen ähnlichen Effekt mithilfe eines geschwungenen Palmenwedels.

So etwas wird man heute wohl vergebens suchen. Angesichts der breiten Auswahl an Deckenventilatoren werden Sie aber bestimmt das richtige Modell für Ihr Zimmer finden. Allerdings wird Ihnen dabei vor allem das Internet helfen, denn Fachgeschäfte, die diesbezüglich eine größere Auswahl präsentieren, sind selten.

In den üblichen Elektronikmärkten hat man häufig nicht mehr als zwei oder drei Modelle zur Ansicht vor Ort. Die Palette reicht aber insgesamt von sehr einfach bis sehr edel und einfallsreich.

  • Wichtig ist dabei vielleicht noch die Erkenntnis, dass Deckenventilatoren umso leiser arbeiten, je mehr sie gekostet haben.

Hier einige Unternehmen, die Deckenventilatoren herstellen oder verkaufen und in Tests besonders gut abschneiden:

  • Die Firma Bestron aus Düsseldorf bietet unterschiedliche elektrische Groß- und Kleingeräte an. Das Design erfolgt dabei vor Ort und die Fertigung in asiatischen Ländern. Der Vertrieb findet dann vor allem in Europa statt. Bestron hat auch drei Deckenventilatoren im Angebot. Die Geräte sind unterschiedlich groß und verfügen über unterschiedlich viele Rotorblätter. Geräte der Firma Bestron erzielen in Tests regelmäßig beste Ergebnisse.
  • CasaFan bietet eine Vielzahl verschiedener Deckenventilatoren von unterschiedlichen Herstellern an. Darunter finden sich auch viele sehr ausgefallene Modelle. So zum Beispiel ein Deckenventilator mit nur einem Rotorblatt. Test – Ergebnisse für Ventilatoren von CasaFan fallen meistens überdurchschnittlich gut aus.
  • Das Unternehmen Pepeo stellt Deckenventilatoren in vielen Ausführungen her. Dabei kommen viele hochwertige Materialien zum Einsatz.
  • Der US-Amerikanische Elektronikkonzern Westinghouse stellt zahlreiche Deckenventilatoren her. Die kleinsten Modelle haben einen Durchmesser von knapp 60 Zentimetern, die größten liegen bei über 1,80 Meter. Auch bei Westinghouse finden Sie recht ausgefallene und interessante Modelle, die aufgrund der guten Qualität keinen Test scheuen müssen.
  • LuxVen ist ein Internethändler, der hauptsächlich Deckenventilatoren verkauft. Die Geräte kommen von mehreren Herstellern und insgesamt ergibt sich eine ansehnliche Auswahl.


Verwendungsarten des Deckenventilators

Deckenventilatoren werden Ihnen nicht nur im Sommer als Erfrischer gute Dienste leisten, sondern durch ein physikalisches Phänomen durchaus auch im Winter. Für diesen Zweck verfügen die Geräte über die Fähigkeit, sich rechts oder links herumzudrehen.

Im Sommer drückt der Propeller die Luft nach unten und bringt sie dadurch in Bewegung. Durch die Geschwindigkeit, mit der das Gerät das tut, empfinden wir eine kühle und angenehme Brise.

In der kalten Jahreszeit geht es natürlich nicht um eine kühlende Erfrischung. Die durch die Heizung erwärmte Luft steigt nach oben und bleibt normalerweise dort.

Nach einer Weile können auf diese Art gehörige Temperaturunterschiede innerhalb eines Raumes entstehen. Wenn Sie nun Ihren Deckenventilator so einstellen, dass er die Luft nicht nach unten drückt, sondern sie nach oben zieht, treiben Sie in Ihrem Raum eine Luftzirkulation an. In der Mitte des Raumes wird die erwärmte Luft nach oben gezogen, und da sie ansonsten nirgendwo anders hin kann, fließt sie an den Wänden wieder hinunter.

Wenn Sie den Deckenventilator dabei auf der niedrigsten Stufe laufen lassen, werden Sie von der Luftbewegung gar nichts merken. Aber nach kurzer Zeit wird sich die Wärme viel besser im Raum verteilen und sie werden spüren, dass es auch unten wärmer wird.

  • In diesem Zusammenhang spricht man bei Deckenventilatoren von Sommer- und Winterschaltung.



Fazit

Deckenventilatoren sind im Sommer der Garant für eine frische Brise und im Winter hilft er, die Wärme in dem Zimmer, in dem er hängt, besser und effizienter zu verteilen. Sie schaffen insgesamt ein gutes Raumklima. Sie erhalten die Geräte in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Materialien. Deckenventilatoren bekommen Sie mit und ohne darunter hängende Beleuchtung, sowie mit oder ohne Fernbedienung.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"