Elektrische Fliegenklatsche

Das Wichtigste in Kürze

In letzter Zeit sieht man manchmal Leute in ihren Gärten mit einem Gerät um sich fuchteln, das wie ein Tennisschläger aussieht, nur häufig etwas kleiner ist. Doch nirgends ist ein Netz zu sehen und Bälle fliegen dort auch nicht. Was man dort sieht, ist eine elektrische Fliegenklatsche.

Im Handgriff sitzen Batterien und die erforderlichen elektrischen Bauteile, um jedem Insekt, das mit dem Gitter im oberen Teil getroffen wird, einen Stromschlag zu versetzen. Die Hersteller geben an, dass die getroffenen Tiere je nach ihrer Größe entweder getötet werden oder nur betäubt werden. Wie auch immer, das Geräusch, das man hört, wenn ein Insekt die Fläche berührt, klingt schon recht final. Die elektrische Fliegenklatsche ist für den Menschen bei Berührung nicht angenehm, aber auch nicht gefährlich.

Die Schlagfläche ist deutlich größer als die einer herkömmlichen Fliegenklatsche, lässt aber deren Biegsamkeit vergessen. Stattdessen wird die Ähnlichkeit zu modernen Tennisschlägern noch dadurch unterstrichen, dass sie teilweise sogar mit einer Tragetasche in Racketform verkauft werden.



Worauf sollten Sie beim Kauf einer elektrischen Fliegenklatsche achten?

Es stellt sich die Frage, ob die modernisierte Fliegenklatsche durch die Elektrifizierung tatsächlich als Fortschritt zu betrachten ist. Die alten Klatschen funktionierten immerhin tadellos auch ohne Batterien.

Die neuen Modelle hingegen benötigen deren zwei, um in Betrieb gehen zu können. Und Achtung: In der Regel müssen Sie die noch extra kaufen!

Die Elektrische Fliegenklatsche ist erheblich aufwendiger gestaltet als die alten Klatschen. Der überwiegend verbaute Werkstoff ist Plastik zuzüglich des Metallgitters und der elektrischen Bauteile.

Immerhin sind beide Gerätegenerationen in zwei Punkten gleichauf: Es gab und gibt sie in unterschiedlichen Farben. Und sie kommen bei der Insektenbekämpfung beide ohne Chemie aus.

Natürlich ist die elektrische Fliegenklatsche den alten Modellen in einem Punkt deutlich überlegen: Sie gestatten dem Benutzer mehr Coolness! Jagte man früher den Tieren noch mit gefletschten Zähnen und aufgerissenen Augen hinterher, um sie zu kriegen, hält man heute nur lässig das Gerät in ihre Flugbahn und kann dann lächelnd ein kurzes „sst“ zur Kenntnis nehmen.

Allerdings brauchen die elektrischen Fliegenklatschen eigentlich einen ganz anderen Namen, denn da klatscht schließlich nichts mehr. Die alten Instrumente haben sich diesen Namen durch das in der Tötungsabsicht verursachte Geräusch redlich verdient. Schlägt man hingegen eine elektrische Fliegenklatsche auf den Tisch oder gegen die Wand – und sei es nur aus alter Gewohnheit – dann braucht man eine neue. Denn dieser Belastung sind die Geräte nicht gewachsen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=47L_8_F8xE8



Hersteller von elektrischen Fliegenklatschen

Mit der Herstellung elektrischer Fliegenklatschen sind bislang noch keine namhaften Unternehmen in Verbindung zu bringen.

In der Produktion scheint es zwei Linien zu geben.

InsektenSchröter treibt die Entwicklung auf deutscher Seite voran und Sourcing4u auf englischer. Weitere Modelle werden über verschiedene Vertriebsplattformen im Internet verkauft, doch bleibt die Frage nach dem Hersteller hier unbeantwortet. Da es sich um sehr einfach konstruierte Plastik-Konstruktionen handelt, dürften die Hersteller zumindest teilweise in Fernost zu suchen sein.

Wenn Sie Bedarf nach einer elektrischen Fliegenklatsche verspüren, können Sie sich an die unten aufgelisteten Firmen und Plattformen wenden, oder sie bestellen sich eine bei Amazon.de.

Die Preisspanne liegt zwischen 4 und 23 Euro. Das Modell für 23 Euro kommt aus England und wird durch seine Bestückung mit 2 C-Batterien als besonders leistungsstark bezeichnet, was auch immer das für die getroffenen Insekten heißen mag.

Wenn Sie nicht das Internet für die Beschaffung nutzen wollen, dann brauchen Sie allerdings etwas Glück. Gelegentlich sieht man sie bei den Lebensmittel-Discountern wie Aldi oder Lidl in der Nonfood-Abteilung. Oder in Baumärkten wie Globus, Hornbach oder Obi könnten Sie ebenfalls darauf stoßen.

Hier bekommen Sie eine elektrische Fliegenklatsche:

    • Die Elektrische Fliegenklatsche gibt es bei InsektenSchröter in mehreren Modellen. In eines der Modelle ist ein Zählwerk für die erwischten Insekten eingebaut. Ein anderes hat die Form einer Gitarre und kann ein Lied spielen.
    • Sourcing4u heißt eine britische Internet-Plattform, die ebenfalls eine elektrische Fliegenklatsche anbietet. Während die Modelle anderer Hersteller jeweils 2 AA-Batterien im Griff haben, verlangt das britische Modell nach zwei C-Batterien.
    • Unter Olympia-vertrieb.de entdeckt man die elektrische Fliegenklatsche TS_ 103. In der Produktbeschreibung wird das Gerät immerhin als umweltfreundlich bezeichnet.
    • Auf der Internet-Vertriebsseite seiler24.com finden Sie die elektrische Fliegenklatsche Steuber 0/50315.


Die elektrische Fliegenklatsche – Ansichten

Vielleicht haben Sie noch eine alte Fliegenklatsche zu Hause. Ein Stück Plastik, das man beherzt auf eine nervige Fliege niedersausen lassen konnte. Und entweder es gab dann irgendwo einen Fleck, oder die Fliege hat Glück gehabt. Auf der einen Seite gab es die Fliege mit ihrer Rundumsicht und der Kunst zu fliegen. Auf der anderen Seite stand der Mann mit einer Klatsche in seiner Faust. Was waren das noch für gewaltige Treffen zwischen ebenbürtigen Gegnern!

Die elektrische Fliegenklatsche von heute ist anders. Es gibt kein Zuschlagen mehr, nur noch ein einfaches Hochhalten des todbringenden Schlägers. Die Fliege muss nicht einmal mehr richtig getroffen werden. Eine winzige Berührung genügt und sie ist Asche. Wo ist da die Moral?

Immerhin scheint es so, als würde dieses Produkt die Fantasie der Menschen anregen. So hat ein besonders technikbegeisterter Fan der elektrischen Fliegenklatsche eine Form des Tunings für das Gerät ersonnen. Im Rahmen eines Youtube-Videos lässt er die Welt daran teilhaben, wie er im Griff eines Gerätes von Insekten-Schröter den vorhandenen Hochspannungskondensator gegen einen noch stärkeren austauscht. Aus dem oben beschriebenen Geräusch „sst“ macht dieser Eingriff dann ein „ssssst“. Das ist beeindruckend!



Fazit

Die elektrische Fliegenklatsche ist ein Gerät zur Vernichtung von Insekten. Sie werden durch einen Stromstoß getötet, sobald sie das Gitter am Kopfende berühren. Das Gerät ähnelt einem Tennisschläger. Im Griff befinden sich Batterien, die für die erforderliche Stromzufuhr sorgen. Für Menschen ist die elektrische Fliegenklatsche nicht gefährlich.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"