Welchen Einbruchschutz gibt es für Fenster?

In der Zeit von zunehmenden Einbruchszahlen ist der besondere Einbruchschutz für Fenster und Türen sehr wichtig. Vor allem Fenster werden bevorzugt aufgehebelt. Wissen Sie welcher Einbruchschutz für Fenster am effektivsten ist? Wir zeigen Ihnen ein paar Möglichkeiten.


Der richtige Einbruchschutz für Fenster

Neben Thermoisolation und der Isolation der Fenster gegen Lärm ist der Einbruchschutz für Fenster das Allerwichtigste. Bei der Absicherung von Fenstern gibt es zwei verschiedene Sicherungssystemen. Es gibt den Einbruchschutz für Fenster in einem Produkt, dabei werden beide Seiten des Fensters (die sogenannte Schließ- und auch die Bandseite) reguliert.

Weiterhin gibt es den individuellen Schutz bei dem die Seiten eines Fensters mit zwei einzelnen Produkten geschützt werden.
Je nachdem wie die Montagesituation ist, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an Fenster und Terrassentüren abzusichern. Hersteller haben für eine große Zahl an Anforderungsprofilen passende, zertifizierte Sicherheitslösungen unter ihren Produkten.

Geht es nun um die Montage von Fensterschutz, bestimmen die Kunden im Vorfeld den Sicherheitswert, der damit erreicht werden soll. Ideal sind drei Sicherungspunkte, die von der Größe der Fenster abhängen, die dann den Einbrecher draußen halten. Als Faustformel gilt, dass ein sicherndes Element je laufender Meter vorhanden sein sollte, um Diebe draußen zu halten.


Absicherung von Fenstern und Terrassentüren mit mehreren Sicherungen

Eine komfortable Art von Einbruchschutz für Fenster bietet

das Stangenschloss. Dieses ist ein Hochsicherheitsschloss das sowohl für Fenster und als auch für Fenstertüren geeignet ist. Mit seinen zwei stabilen Sicherungspunkten (über und unter dem Fenster) und einem Fenstergriff der abschließbar ist, bietet es ein hohes Maß an Sicherheit.

Das Verriegelungssystem verleiht dem Schloss außergewöhnlich starken Widerstand gegen Hebelangriffe und Druckbelastung von außerhalb. Durch seine besonders schmale Bauweise kann das Stangenschloss an allen Fenstermodellen eingesetzt werden. Auf beinahe allen nach innen zu öffnenden Fenstern und Fenstertüren ist diese Variante geeignet. Auch auf den meisten Doppelflügel-Fenstern mit oder ohne Mittelsteg ist es sehr gut passend. Dank seiner zwei Sicherungspunkte sichert das Stangenschloss die Schließseite eines Fensters optimal.

Auch auf der Scharnierseite sichern!

Auf der Scharnierseite bieten sich sogenannte Bandseitensicherungen zum Absichern an. Wie beim Fenster-Stangenschloss ist auch bei der Bandseitensicherung keine außergewöhnliche Bedienung notwendig. Nur, wenn man das Fenster kippen möchte, ist es notwendig die Bandseitensicherung vorher per Hand zu entriegelt. Andernfalls ist die Sicherung automatisch im Eingriff. Vergessen werden kann sie also deshalb nicht. Die Montage eines Fenster-Stangenschlosses in Kombination mit der Bandseitensicherung ist die ideale Lösung, um den Einbrechern den Zutritt zu verwehren.


Absicherung auch von gekippten Fenstern!

Eine Terrassentür öffnet und schließt man in der Regel häufig. Daher sollte diese auf jeden Fall mit einer Sicherung versehen sein, die einfach zu bedienen ist und die einen automatischen Einbruchschutz für Fenster darstellt.

Eine solche Komfortsicherung hat sich ABUS patentieren lassen. Sie wird wie ein einfacher Fenstergriff. Das führt dazu, dass der Einbruchschutz für Fenster beim Schließen bereits auch bei der Terrassentür greift.

Fenster und Fenstertüren werden weiterhin wie bisher genutzt. Zudem bietet dieses Produkt auch bei gekippten Fenstern höchste Sicherheit. Dank mehrerer Verriegelungspunkte ist der Schutz optimal – egal, ob die Fenstertür gekippt oder geschlossen ist. Es ist ein Nachrüstprodukt, das das VdS-zertifiziert, geeignet auch für die Absicherung von gekippten Fenstern.


Fazit

Wie Sie sehen gibt es mehrere Möglichkeiten sich vor Einbrechern mithilfe von Einbruchsschutz für Fenster zu schützen. Dabei sollten Sie ihre individuellen Bedürfnisse und Fenster beachten, bevor Sie das richtige Produkt auswählen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"