Heizungsverkleidung kaufen – Heizkörper optisch aufwerten

Heizkörper Abdeckung kaufen - Vorteile & Nachteile

Viele standardmäßige Heizkörper in den Wohnräumen sind mitunter nicht schön anzusehen und weckt daher den wunsch eine Heizungsverkleidung kaufen zu wollen. Vor allem in älteren Gebäuden entspricht die Optik der Heizung oftmals nicht den modernen Ansprüchen der Bewohner.

Am häufigsten vertreten sind noch immer die Flachheizkörper – wie etwa die Plattenheizkörper – sowie die Rippenheizkörper. Zwar findet man auf dem Markt inzwischen auch Heizkörper, die nicht nur in puncto Funktionalität überzeugen, sondern auch optisch etwas zu bieten haben, doch ist ein Austausch auch immer mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden.

Heizungsverkleidung kaufen – Heizkörper optisch aufwerten
Heizungsverkleidung kaufen – Heizkörper optisch aufwerten

Wesentlich einfacher können Sie Ihre Heizkörper aufwerten, wenn Sie diese mit einer Heizungsverkleidung versehen. Damit die Funktionalität der Heizung durch die Verkleidung nicht eingeschränkt wird, gilt es jedoch, gewisse Punkte zu beachten. Nachfolgend erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Heizungsverkleidung sich Ihnen bieten und was Sie bei der Auswahl beachten sollten.

Die Vorteile einer Heizungsverkleidung

Wenn von einer Heizungsverkleidung die Rede ist, dann ist in der Regel die optische Aufwertung der Heizkörper gemeint. Gerade in gemieteten Wohnungen oder Häusern haben die Mieter wenig Handlungsspielraum und können die Heizkörper nicht einfach gegen optisch ansprechendere Modelle austauschen. Die wenigsten Vermieter werden zudem einem Austausch zustimmen und die Kosten übernehmen, wenn die alten Heizkörper ihre Funktion noch zufriedenstellend erfüllen.

Eine Heizkörperverkleidung ist hier eine kostengünstige und schnelle Lösung, um die unansehnliche Heizung elegant zu verstecken. Mit der Heizungsverkleidung können Sie ohne viel Aufwand den Heizkörper optisch an Ihre Einrichtung anpassen und benötigen nicht einmal das Einverständnis von Ihrem Vermieter.

Aber auch für Eigentümer bietet die Heizungsverkleidung Vorteile. Eine Sanierung ist mit hohen Kosten verbunden und stellt eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Während auf solche Punkte wie etwa den Austausch der Heizungsanlage oder die Isolierung des Gebäudes nicht verzichtet werden kann, müssen die Heizkörper nicht zwangsläufig ersetzt werden, wenn diese noch funktionieren.

Wenn Sie Ihrem Eigenheim dennoch eine moderne Optik verleihen möchten, dann sind Heizungsverkleidungen eine vorteilhafte Alternative zum Austausch der Heizkörper. Je nach Form und Anbringung der Heizkörper können mit der Verkleidung auch zusätzliche Sitz- oder Stellflächen geschaffen werden. Wenn Sie die Heizungsverkleidung als Sitzfläche nutzen möchten, dann müssen Sie im Vorfeld auf jeden Fall sicher gehen, dass die Heizungskonstruktion darauf ausgelegt ist, ansonsten kann die Heizung davon Schaden nehmen.

Video: Heizkörperverkleidung bauen statt kaufen

Im Video wird eine Heizkörperverkleidung aus Multiplexplatten gebaut. Wir zeigen euch, wie man eine schicke & effiziente Heizkörperverkleidung aus Holz zimmert. Life im Studio von ARD Buffettwird mit Werkzeug und wenig Zeit diese Abdeckung life erstellt.

Nicht nur die Optik zählt – die Funktion der Heizkörper steht im Vordergrund

Altmodische und unansehnliche Heizkörper können einen wahren Schandfleck in der Wohnung darstellen. Mit einer Heizkörperverkleidung können Sie der Heizung eine vollkommen neue Optik verleihen, ohne, dass Sie diese aufwendig austauschen lassen müssen. Auch wenn die Verkleidung in erster Linie eine optische Verbesserung darstellen soll, darf sie sich nicht auf die Funktionalität der Heizkörper auswirken.

Damit die Wärme wie gewohnt in den Wohnraum geleitet wird und ein energieeffizienter Betrieb weiterhin gewährleistet ist, muss die Heizungsverkleidung in jedem Fall luft- sowie wärmedurchlässig sein. Nur so kann die Luft zirkulieren und die physikalischen Vorgänge, die für die Beheizung des Raumes notwendig sind, stattfinden. Je nach Heizkörpermodell wird die Raumluft durch die Kombination von Konvektion und Strahlung erwärmt. Damit dies möglich ist, muss die Heizungsverkleidung nach oben und unten sowie nach vorne über entsprechende Öffnungen verfügen. Auf diese Weise kann genug Luft zum Heizkörper gelangen und auch wieder davon weg strömen. 

Die Materialwahl – Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

Bei der Wahl des Materials der Heizungsverkleidung haben Sie die freie Wahl. Inzwischen werden die Verkleidungen in verschiedenen Materialien angeboten, die jedoch gewisse Vor- und Nachteile mitbringen. Folgende Materialien eignen sich für die Heizungsverkleidung:

Heizungsverkleidung kaufen aus Holz

Heizkörperverkleidungen aus Holz sind besonders beliebt. Durch das natürliche Material ergibt sich zum einen eine warme und gemütliche Optik und zum anderen punktet es durch seine hohe Stabilität. Vor allem, wenn Sie die Verkleidung später als Sitz- oder Stellfläche nutzen möchten, sollten Sie sich für das Material Holz entscheiden. Den Vorteilen stehen jedoch auch Nachteile gegenüber. Das Holz erwärmt sich nicht ausreichend, um die Wärme in den Raum abzustrahlen. Damit die Funktion der Heizung dennoch nicht eingeschränkt ist, müssen Heizkörperverkleidungen aus Holz mit Lüftungsschlitzen versehen sein.

Heizungsverkleidung kaufen aus Edelstahl

Eine Verkleidung aus Edelstahl wirkt besonders edel und überzeugt im Alltag durch ihre pflegeleichten Eigenschaften. Aber nicht nur optisch hat die Edelstahlverkleidung einiges zu bieten, auch in Bezug auf die Funktionalität überzeugt sie. Das Material Edelstahl bietet den Vorteil, dass es nach einer gewissen Aufheizzeit Strahlungswärme an den Raum abgibt. Aber auch bei dieser Verkleidung muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Optisch ansprechend sind zum Beispiel Edelstahlplatten mit ausgestanzten Löchern.

Heizungsverkleidung kaufen aus Aluminium

Eine Heizungsverkleidung aus Aluminium bringt ähnliche Eigenschaften wie eine Edelstahlverkleidung mit sich. Wie auch das Material Edelstahl heizt sich das Aluminium auf und strahlt die Wärme in den Raum ab. Damit die Funktion der Heizkörper nicht eingeschränkt ist, müssen auch bei der Aluminiumverkleidung Ausstanzungen oder Lüftungsschlitze vorhanden sein.

Heizungsverkleidung kaufen aus Acrylglas

Eine Heizkörperverkleidung aus Acrylglas bringt gleich zwei Vorteile mit. Nicht nur optisch überzeugt das Material auf ganzer Linie, auch beim Thema Energieeffizienz ist es anderen Materialien überlegen. Trotz geschlossener Fläche geht die Heizungswärme nicht verloren, das Acrylglas leitet diese gleichmäßig und vollflächig an den Raum weiter.

Heizungsverkleidung kaufen aus Rattan

Das Naturmaterial Rattan erfreut sich im Bereich Inneneinrichtung noch immer großer Beliebtheit. Auch bei der Verkleidung der Heizkörper können Sie auf das strapazierfähige Material zurückgreifen. Die natürliche Optik passt zu verschiedenen Einrichtungsstilen und lässt sich optimal kombinieren. Auch die Luftzirkulation ist bei diesem Material gegeben und die Energieeffizienz bleibt somit erhalten.

Heizungsverkleidung kaufen aus Stein

Wenn Sie das Außergewöhnliche bevorzugen, dann können Sie auch auf eine Heizungsverkleidung aus Stein zurückgreifen. Vor allem bei Verkleidungen, die als Sitzfläche genutzt werden sollen, bietet das Material zahlreiche Vorteile. Durch die hohe Stabilität können Sie jegliche Einrichtungsideen umsetzen, die Ihnen die Heizkörper bieten. Allerdings sollten Sie auch hier auf eine ausreichende Luftzirkulation achten.

Für jeden Heizkörpertyp die passende Verkleidung

Nicht nur beim Material unterscheiden sich die verschiedenen Heizungsverkleidungen voneinander, auch die Montageart ist je nach Ausführung unterschiedlich. Unterschieden wird hierbei zwischen frei stehenden Heizungsverkleidungen und Einbau-Heizkörperverkleidungen. Freistehende Ausführungen bieten ein hohes Maß an Flexibilität und können an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Einbau-Verkleidungen bilden eine Einheit mit der Wand beziehungsweise dem Fenster und fallen dadurch optisch kaum auf.

Für die Anbringung der Heizungsverkleidung müssen Sie nicht zwangsläufig einen Fachmann beauftragen. Inzwischen sind die Verkleidungen auch als einfach zu montierende Selbstbausätze erhältlich, die mit wenigen Handgriffen nach Anleitung am Heizkörper angebracht werden können. Hierfür müssen die Heizkörper jedoch Standardmaße haben, ansonsten kann die Montage problematisch sein. Falls Ihre Heizkörper keine Standardmaße aufweisen, können Sie auch auf Sonderanfertigungen zurückgreifen, die von vielen Herstellern inzwischen angeboten und nach Maß gefertigt werden. Diese liegen jedoch preislich oftmals höher als Verkleidungen für Heizkörper mit Standardmaßen.

Steigen die Energiekosten durch die Verkleidung der Heizkörper?

Auch wenn die Anbringung einer Heizkörperverkleidung eine optische Bereicherung darstellt, fürchten viele Mieter oder Eigenheimbesitzer, dass die Energiekosten langfristig ansteigen könnten. Grundsätzlich ist diese Befürchtung nicht unbegründet. Wenn Sie jedoch darauf achten, dass sich die Heizungsverkleidung nicht negativ auf die Funktionalität der Heizkörper auswirkt, können Sie einen Anstieg der Energiekosten effektiv verhindern. Am wichtigsten ist hierbei die Luftzirkulation, die nicht unterbrochen werden darf.

Nur, wenn die Luft in ausreichendem Maß zirkulieren kann, heizt sich der Raum auch mit Verkleidung wie gewohnt auf. Damit die Zirkulation der Raumluft weiterhin gegeben ist, sollte die Heizungsverkleidung einen Abstand von acht Zentimetern zum Fußboden haben und die Abdeckplatte der Verkleidung sollte einen Abstand von zehn Zentimetern zum Heizkörper aufweisen.

Zusätzlich sollte die Heizungsverkleidung mit Belüftungslöchern oder -schlitzen ausgestattet sein. Unterstützend können Sie zudem auch noch eine wärmereflektierende Rückwandverkleidung hinter dem Heizkörper anbringen. Diese verhindert, dass die Wärme an die Hauswand abgegeben wird, anstatt diese in den Raum zu leiten.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"