Wer schließt meinen Kamin an?

Ein Kamin in den eigenen vier Wänden ist der Traum vieler Deutsche. Schon zu Beginn der Menschheit bedeutete ein Lagerfeuer Wärme, Schutz und Geborgenheit.

Auch wenn wir heute zum Überleben nicht mehr auf eine Feuerstelle angewiesen sind, so kann ein Kamin mit echtem Feuer romantische Gefühle in uns auslösen oder unsere Seele beruhigen. Doch wie kommt man an einen Kamin, wenn man seine Wohnung diesbezüglich nachrüsten möchte?


Darf man einen Kamin selbst anschließen?

Einen Kamin kaufen ist heute Dank World Wide Web kein Problem mehr. Schwieriger ist danach jedoch der professionelle Einbau, denn es müssen einige Vorschriften beachtet werden. So muss der Kamin über eine deutsche DIN Norm verfügen. Mindestabstand zu Wänden und Decke sowie ein feuerfester Funkenschutz für den Boden müssen beachtet werden. 

Sehr wichtig sind auch die Anforderungen an die Abgasanlagen. Nicht an jeden Schornstein darf das Abgasrohr eines Kamins angebracht werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Schornsteinfeger.

Den Einbau selbst kann auch ein versierter Handwerker in Eigenleistung erbringen. In 7 Schritten kann also jeder seinen Kamin anschließen:

  • 1. Standort wählen
    Ein geeigneter Schornstein sollte im Durchmesser größer als 15 cm x 15 cm sein und gerade nach oben verlaufen.
  • 2. Feuerfeste Bodenplatte verlegen
    Erforderlich, sofern Sie einen Kamin anschließen, der auf einem brennbaren Untergrund wie Dielen, Teppich oder Laminat stehen soll.
  • 3. Rauchrohranschluss setzen
    Kamin aufstellen. Länge des Abzugsrohrs exakt
    ausmessen und anzeichnen. Erforderlicher Rohrdurchmesser mittels enger Löcher entlang der Linie anbohren und anschließend mit einem Abbruch- oder Stemmhammer und Meißel Wand zum Schornstein durchbrechen.
  • 4. Kaminofen montieren
    Also Kamin mittels Ofenrohr mit der Wand verbinden. Dabei unbedingt die Gebrauchsanleitung des Herstellers beachten.
  • 5. Feinstaubfilter in den Ofen einsetzen
    Dieses ist Pflicht und im Lieferumfang von Kaminöfen enthalten. In der Aufbauanleitung erfahren Sie näheres.
  • 6. Abnahme des Kamins
    Die Abnahme des Kamins durch den Schornsteinfeger ist Pflicht und erfolgt vor der ersten Befeuerung.
  • 7. Einheizen
    Geeignete Holzarten zum Befeuern eines Kamins entnehmen Sie dem Hersteller der Modelle. Eine erstmalige starke Rauchentwicklung ist normal und braucht Sie nicht beunruhigen. Bitte gut lüften!

Wer kann meinen Kamin anschließen?

Wenn Sie sich den Aufbau nicht selbst zutrauen, können Sie auch einen Fachmann beauftragen. Dieser wird professionell Ihren Kamin anschließen.

Einen Kamin anschließen darf der Ofensetzer oder Ofenbauer. Adressen in der Nähe finden Sie im Internet oder den gelben Seiten.

Viele Verkäufer von Kaminen bieten auch den Service für den Aufbau an. Für ein vorher festgelegtes Endgeld können Sie den Kamin dort erwerben, liefern und anschließen lassen.

Die Schornsteinfeger wissen in der Regel auch Bescheid, wer in Ihrer Nähe einen Kamin anschließen darf.


Fazit zum Kamin anschließen

Ein Kamin im Wohnzimmer sorgt für gemütliche und Stunden. Daher ist er der Traum vieler Deutscher. Wer weiß, wie es geht, kann auch selbst seinen Kamin anschließen, ansonsten sollten Sie sich einen Fachmann ins Haus holen. Es ist sinnvoll, vor dem Aufbau einen Schornsteinfeger zu Rate zu ziehen, um späteren Ärger zu vermeiden. Wenn der Kamin aufgestellt, angeschlossen und abgenommen wurde, stehen den romantischen Stunden nichts mehr im Wege.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"