Kombizangen
Das Wichtigste in Kürze
Mit einer Kombizange hat man viele Funktionen in einem Werkzeug beieinander. Sie kann zugreifen und festhalten. Mit ihr kann man verbiegen und Trennen. Der Kopf der Kombizangen ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt, die ihm all das ermöglichen. Sie gehört sicher zu den Werkzeugen, von denen jeder schon einmal etwas gehört hat und das die meisten Leute auch zu Hause haben.
Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Kombizangen kaufen?
-
- Alles so schön bunt!
- Isolierung
- Hohe Belastbarkeit
Wenn Sie im Baumarkt vor einem Regal stehen, in dem Zangen oder auch Schraubendreher verschiedener Hersteller präsentiert werden, dann springt Ihnen die Buntheit dessen, was Sie da sehen, förmlich ins Auge. Da gibt es teilweise recht schrille Farbkombinationen, die einerseits alles andere als langweilig sind. Andererseits fragt man sich, was das denn soll. Einerseits versuchen die einzelnen Hersteller tatsächlich aufzufallen und durch bestimmte Farbkombinationen einen Wiedererkennungswert zu erzeugen. Man soll eine Kombizange sehen und sich sagen: „Aha, Knipex!“ Noch bevor man den Schriftzug gelesen hat. Gäbe es eine Einheitsfarbe, dann hätten auch Handwerker Probleme damit, Ihr Werkzeug wiederzufinden, wenn sie mit mehreren andere zusammenarbeiten.
Dass die Griffe der Kombizange in den meisten Fällen recht auffällig mit Kunststoff verkleidet sind, hat aber auch noch andere Gründe. Es soll verhindert werden, dass der Benutzer mit der Hand zu weit nach vorne rutscht und sich verletzt. Außerdem dient die Verkleidung der Abisolierung. Da die Kombizange auch im elektrischen Bereich zum Einsatz kommt, wäre es fahrlässig, sie ohne Isolierung zu lassen. Wenn der Benutzer mit dem Kopf der Zange unter Strom gesetzt wird, wird der Benutzer am anderen Ende davon nichts mitbekommen.
Der Stahl, aus dem Kombizangen gemacht sind, kann in seiner Zusammensetzung variieren. Daraus ergeben sich dann unterschiedliche Härtegrade. Je höher hier die Zahlen sind, desto mehr kann die Zange beim Zusammendrücken belastet werden.
Hersteller und Marken
Natürlich können Sie davon ausgehen, dass alles, was in der Werkzeugbranche Rang und Namen hat, bestimmt auch mindestens eine Kombizange herstellt. Das Angebot ist insgesamt enorm. Zwischen fünf und fünfzig Euro können Sie dafür ausgeben. Wenn Sie die Wahl haben und nicht sparen müssen, dann wählen Sie keines der ganz billigen Angebote. Sie sind oft nicht gut verarbeitet und sind – was man Ihnen nicht ansieht – oft nur aus minderwertigem Stahl. Wenn Sie um die 15 Euro ausgeben können, bekommen Sie dafür eine gute Kombizange.
Aber testen Sie sie! Kann sie zum Beispiel eine Büroklammer durchbeißen, oder macht das schon Schwierigkeiten? Probieren Sie sie aus und schauen Sie, ob sie gut in Ihrer Hand liegt. Gegebenenfalls nehmen Sie eine größere oder auch eine kleinere Zange. Schauen Sie ob die Backen sauber übereinander liegen. Wenn das alles in Ordnung ist, dann auf zur Kasse!
Gerade bei Kombizangen, die Sie sehr wahrscheinlich ziemlich oft in die Hand nehmen werden, wäre es nicht gut, sie im Internet zu bestellen. Dort sehen Sie schließlich nur ein Foto, können aber nichts anfassen und ausprobieren.
Hier einige Unternehmen, die Kombizangen herstellen:
-
- Die Firma Wiha produziert Handwerkszeug inklusive Kombizangen. Unter den verschiedenen Modelle befindet sich auch eine Variante, die praktisch wie eine Pistole gehalten wird.
- Das Unternehmen Hazet bietet auf seiner Homepage ein dickes online-Handbuch mit den von ihm produzierten Werkzeugen an. Darin finden sich auch verschiedene Kombizangen.
- Der Zangenspezialist Knipex hat natürlich auch Kombizangen im Programm. Knipex gilt am Weltmarkt als das führende Unternehmen bei der Produktion von Zangen aller Art.
- Die Brüder Mannesmann gehören ebenfalls zur großen Gruppe der
Deutschen Werkzeugmacher. In dem großen Katalog, den man sich online ansehen kann, gibt es auch mehrere Kombizangen unterschiedlicher Größen.
Eigenschaften von Kombizangen
Der Begriff Kombizange steht eigentlich für Kombinationszange. Während viele Werkzeuge für einen einzigen Zweck gemacht sind, sind es hier viele. Vorne, an der Spitze der Zange, liegen die Backen aufeinander. Sie sind in der Innenseite geriffelt, sodass sie allen, was sie greifen, Widerstand entgegenbringen können. Umfassen Sie damit einen Nagel oder eine Schraube, die aus der Wand ragen, wird er in den Rillen hängen bleiben und Sie können ihn herausziehen. Sie können damit aber auch alles festhalten, was sie bearbeiten wollen.
Fazit
Kombizangen sind extrem vielseitige und weit verbreitete Werkzeuge. Es gibt sie in verschiedenen Größen, damit der Benutzer genau das Exemplar aussuchen kann, das perfekt in seine Hand passt. Mit den verschiedenen Bereichen am Zangenkopf können sie greifen und festhalten, drehen, biegen und schneiden. In vielen Handwerksberufen sind Kombizangen jeden Tag im Einsatz.