Öfen
Das Wichtigste in Kürze
Öfen sind Behältnisse, in denen man kontrolliert Brennstoffe verheizt, um die unmittelbare Umgebung zu erwärmen und warm zu halten. Im Unterschied zum Kamin verfügen Öfen über eine undurchsichtige Tür. In Altbauwohnungen verfügte jedes Zimmer über einen eigenen Ofen. Neben dem Küchenofen, der nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kochen und Warmhalten genutzt wurde, gab es den Kachelofen sowie den Allesbrenner.
Worauf sollten Sie beim Kauf von Öfen achten?
-
- Was darf es denn sein?
- Korrekter Anschluss
- Gute Beratung
Sie wünschen sich einen nachwachsenden Rohstoff als Brennmaterial und wollen Öl und Gas den Rücken kehren. Also denken Sie über die Anschaffung eines Ofens nach. Wollen Sie Ihr ganzes Haus damit heizen, oder nur einen Teil, wie zum Beispiel das Wohnzimmer? Wenn Sie Ihr Haus heizen wollen, dann können Sie zum Beispiel nach einem Ofen für Pellets oder Holz-Hackschnitzel Ausschau halten. Mit einem Ethanol-Kamin oder auch einem Elektrokamin holen Sie sich eher ein Dekorationsobjekt ins Haus, mit dem Sie nicht das Ziel erreichen werden, dass Sie mit anderen Ofenarten erreichen können. Für das Wohnzimmer vielleicht eher ein Kaminofen, den Sie mit Scheitholz beheizen können.
Wenn Sie bisher ein anderes Heizsystem hatten, dann ist der Umstieg möglicherweise nicht ganz einfach. Für einen Kaminofen, um bei diesem Beispiel zu bleiben, benötigen Sie einen Schornstein, an den der Ofen korrekt angeschlossen wird. Das ist auch nichts für einen Hobbyhandwerker, denn am Schluss wird ein Schornsteinfeger die Abnahme machen, dass alles korrekt erledigt wurde. Dies geschieht zu Ihrer Sicherheit.
Sie sollten sich in dieser Angelegenheit durchaus Rat beim Fachmann suchen, und damit ist dann kein Baumarkt gemeint. Sicherheit spielt beim Heizen und beim Umgang mit Öfen eine besonders große Rolle. Wird sie außer Acht gelassen, kann das zu einer Katastrophe führen. Im Fachhandel kann man Sie gut beraten und Ihnen auch bei der Umsetzung helfen. Ein Ofensetzer oder Ofenbauer findet sich bestimmt auch in Ihrer Nähe.
Ofensetzer und Hersteller von Öfen
Natürlich ist es auch eine Frage des Geldbeutels, welche Lösung Sie für Ihr Zuhause letztendlich wählen. Aber es macht schon Spaß, sich anzuschauen, was Handwerker, die etwas von Ihrem Fach verstehen, so alles unter einem Ofen verstehen können. Das kann sicherlich die Aufstellung eines gekauften Gerätes sein. Aber auch individuelle Lösungen sind möglich, die aus Ihrem Ofen die Mitte Ihres Hauses machen.
Hier einige Beispiele für Ofensetzerbetriebe in Deutschland:
-
-
- Die Berliner Firma Masuch verkauft und setzt Öfen. Hier versteht man sich auf das Restaurieren historischer Kachelöfen, aber auch auf den Umgang mit modernen Heizsystemen.
- Die Firma Hark aus Duisburg hat nicht nur sehr viele Öfen und ähnliche Produkte im Programm, sondern Hark bietet auch individuelle Lösungen an, bis hin zum Entwurf, der Herstellung und zur Bemalung vom Kacheln für Kachelöfen. Auf der Homepage findet sich außerdem unter dem Begriff Themenwelten auch ein Ratgeber rund um das Heizen und die Öfen.
- Der Fachschriften-Verlag ist verantwortlich für die Homepage ofenwelten.de. Auf dieser Homepage finden Sie Datenbanken zu unterschiedlichen Ofenmodellen und zu Ofensetzerbetrieben in Deutschland. Die Seite versteht sich aber auch als Praxisratgeber und Anstifter zu neuen Ideen.
- Die Firma Ofenbauer aus Reutlingen beschreibt ihren Werdegang auf ihrer Homepage. In den 70er Jahren gehörte sie zu den Ersten, die Kaminöfen aus Dänemark importierten. Dafür wurden sie von der Konkurrenz ausgelacht. Heute lacht niemand mehr, denn die Nachfrage nach diesen Öfen ist bis heute ungebrochen.
- Im Ort Leisel in Rheinland-Pfalz steht der Ofensetzer-Betrieb von Stefan Dehn. In diesem Betrieb werden alle Arbeiten gemacht, die zum Ofenbau gehören. Dehn arbeitet auch mit ausgewählten Herstellern aus Skandinavien zusammen. Doch es sind nicht nur fertige Produkte, die Dehn verkauft, sondern die Firma baut auch Individuelle Lösungen. Grundöfen können den individuellen Bedingungen vor Ort angepasst werden. Einmal angeheizt können sie die Wärme 24 Stunden lang halten. Dehn restauriert auch Altöfen und passt sie in der Technik neuen Bestimmungen zum Umweltschutz an. Auch alte Kachelöfen werden neu aufgebaut.
-
Verschiedene Ofenarten
Es gab eine Zeit, in der nach dem Prinzip „Hauptsache warm“ geheizt wurde. In einer Zeit, in der sich bei der Beschaffung von Energie gerade so vieles ändert und noch mehr ändern wird, ist auch die Diskussion um die Wärmegewinnung noch lange nicht beendet. Wenn heute ein neuer Ofen gesetzt wird, dann unterliegt er anderen Umweltbestimmungen als Öfen vor 20 oder vor 50 Jahren. Neue Technik und alte Handwerkskunst bewirken, dass es trotzdem warm bleibt und dennoch sehr schön aussehen kann.
Kaminöfen sind Öfen für einen Raum. Den Kamincharakter erhält dieser Ofen durch den Einsatz einer Scheibe aus feuerfestem Glas, durch die man die Verbrennung beobachten kann. Er wird mit Holz geheizt.
Grund- oder Speicheröfen werden eine bis drei Stunden lang kräftig angeheizt. Danach kann man sie in Ruhe lassen. Die Wärme wird in der Verkleidung, die aus Kacheln besteht, gespeichert und noch viele Stunden lang an die Umgebung abgegeben. Je nach Bauart können damit auch mehrere Räume geheizt werden. Diese Ofenart kann sehr individuell gestaltet werden und zum Beispiel mit einer Ofenbank ausgestattet werden.
Fazit
Öfen sollen Räume heizen. Doch über diese Funktion hinaus können sie durch sein ansprechendes Äußeres auch zum Mittelpunkt eines Hauses werden. Es gibt verschiedene Arten von Öfen, bei deren Auf- oder Einbau man sich helfen lassen sollte. Das Ofensetzerhandwerk ist überall in Deutschland präsent und ansprechbar.