Pelletöfen

Das Wichtigste in Kürze

Es gibt nicht wenige, die in Pelletöfen das Heizen der Zukunft sehen. Mittlerweile gibt es große Pelletheizungen für das ganze Haus, aber auch Pelletöfen für einzelne Räume. Pellets sind kleine Pressholzstäbchen aus Spänen und Sägemehl. Bereits bei der Anlieferung des Brennmaterials ist ein erster praktischer Aspekt zu erkennen.

Die Pellets werden in Beuteln verpackt angeliefert, die man ohne viel Aufwand sauber stapeln kann. Es muss kein Holz gehackt werden und es fällt kein Schmutz an. Die Pellets müssen lediglich in einen Tank geschüttet werden, der quasi einen Teil des Ofens bildet, und damit ist dann beinahe auch schon alles erledigt.
Außerdem muss dann noch regelmäßig die Asche aus dem dafür vorgesehenen Kasten genommen werden. Pellets sind verglichen mit anderen Brennmaterialien noch recht preiswert. Pelletöfen sehen von außen den Kaminöfen recht ähnlich, sodass man die Flamme und den Verbrennungsprozess durch eine feuerfeste Glasscheibe beobachten kann.



Worauf sollten Sie beim Kauf von Pelletöfen achten?

    •  Einbau muss abgenommen werden
    •  Berechenbarer Verbrauch?
    •  Pelletofen im Smart House

Wenn Sie einen Pelletofen kaufen, bekommen Sie ihn normalerweise als Bausatz. Natürlich können Sie den Aufbau und auch den Anschluss an den Schornstein selbst machen, wenn Sie sich handwerklich dazu in der Lage sehen. Doch dann können Sie Ihren Ofen nicht einfach so in Betrieb nehmen. Ein Schornsteinfeger muss eine Endabnahme machen. Dabei wird festgestellt,

ob der Pelletofen den Sicherheitsbestimmungen entsprechend aufgebaut und angeschlossen wurde. Außerdem wird überprüft, dass die Grenzwerte bezüglich des Gehaltes an Kohlenmonoxyd und Feinstab bei der Verbrennung eingehalten werden. Sollte das nicht der Fall sein, muss ohnehin ein Fachmann gerufen werden.

Die einheitliche Größe und Beschaffenheit der Pellets hat einen entscheidenden Vorteil, auf dem das Prinzip des Pelletofens insgesamt aufbaut. Der Brennvorgang erfolgt durch diese Einheitlichkeit sehr gleichmäßig und berechenbar. Für Sie bedeutet das, dass die Menge der eingesetzten Pellets, die Brenndauer und die gewünschte Temperatur zu berechenbaren Größen werden.
Da die ganze Bedienung des Ofens über eine Steuerelektronik erfolgt und auch die Zündung des Pelletofens automatisch ausgelöst wird, ist es leicht, diesen Ofen dank der Digitalisierung in ein Smart House zu integrieren. Wenn der Pellettank gut oder noch gut gefüllt ist, können Sie per Smartphone das Signal aussenden, dass der Ofen den Raum in dem er steht, auf 22 C heizen soll. Die Pellets, die dafür erforderlich sind, holt sich der Ofen aus seinem Vorratstank. Der Rest geschieht automatisch. Ein derartiges Vorgehen ist natürlich auch bei Pelletheizungen für das ganze Haus möglich.



Hersteller und Marken

Erst 1997 wurden Holzpellets in Deutschland als Heizmaterial offiziell zugelassen. Der Pelletofen ist als Heizsystem also noch immer recht neu. Er gilt als vergleichsweise umweltfreundlich und das Heizen mit Pellets wird als willkommener Ersatz für den Verbrauch von fossilen Energieträgern gesehen.
Wenn Sie einen neuen Pelletofen in Ihrem Haus aufstellen, kann es sogar sein, dass Sie dafür Fördermittel beantragen können. Ihr Händler wird Sie darüber informieren können. Mit einem Pelletofen entscheiden Sie sich für ein modernes Heizsystem, das Ihnen viele Vorteile bietet. Den steigenden Heizölpreisen können Sie gelassen entgegenblicken. Wobei natürlich unklar ist, wie sich die Pelletpreise entwickeln werden, wenn immer mehr Leute sich für einen Pelletofen entscheiden.
Hier folgen einige Beispiele für Unternehmen, die Pelletöfen verkaufen:

      • Das italienische Unternehmen Ravelli stellt eine ganze Reihe von Modellen an Pelletöfen her und stellt sie auf seiner Homepage unter Angabe der möglichen Heizleistungen vor.
      •  Die Firma Olsberg stellt neben holzbefeuerten Kaminöfen auch Pelletöfen her. Auf seiner Homepage bietet das Unternehmen einen Fördermittelberater an, mit dem man ausrechnen kann, ob man berechtigt ist, Fördermittel zu beziehen und wie hoch die Fördersumme wäre.
      • Das Unternehmen Hark bietet neben Pelletöfen auch gleich das dazugehörige Schornsteinsystem an. Die Firma bietet bereits auf ihrer Homepage eine umfassende Beratung über diesen Bereich an.
      • Buderus ist ein alter Name in der Entwicklung der Heiztechnik. 1731 wurde das Unternehmen gegründet. Heute finden sich Buderus-Vertrags-Händler und Werkstätten in ganz Deutschland. Für Heiztechnik bietet Buderus die komplette Leistungspalette an.



Eigenschaften der Pelletöfen

Pelletöfen gibt es in zwei Kategorien. Die meisten Geräte arbeiten raumluftabhängig. Das bedeutet, dass der Ofen die Luft, die er für die Durchführung des Verbrennungsprozesses benötigt, aus der ihn umgebenden Raumluft bezieht. Durch einen Regler, der sich in zumeist an der Vorderseite des Gerätes befindet, kann man die Luftmenge justieren. Manche Pelletöfen können aber auch raumluftunabhängig laufen. In diesem Fall müssen die Schornsteine über einen besonderen Zuluft-Schacht verfügen. Der Anschluss an diesen Schacht erfolgt über das Ofenrohr.

Haben Pelletöfen die Dimension einer Heizungsanlage, stehen sie im Keller des Hauses. Dort werden sie benutzt, um Wasser zu erhitzen, das dann heiß durch die im Haus verteilten Heizkörper geschickt wird.
Hochwertige Pelletöfen können einen Wirkungsgrad von 95 % erreichen. Selbst günstigere Geräte erreichen noch etwa 85 %. Nehmen Sie den Heizwert als Basis für die Umrechnung, dann liegt der Preis für eine Kilowattstunde Wärme von Pellets deutlich unter dem von Heizöl und selbst unter dem von Erdgas.
Noch günstiger kann es werden, wenn Sie sich die Pellets nicht in Säcken anliefern lassen, sondern lose. In diesem Fall müssten Sie natürlich zu Hause für einen angemessenen Aufbewahrungsort sorgen. Ein Tank käme dafür in Betracht. Auch die Qualität der Pellets ist in diesem Zusammenhang wichtig. Je geringer der Anteil an Holzstaub ausfällt, desto besser. Außerdem dürfen keine Reste von Kunststoff oder andere Verunreinigungen enthalten sein. Denn davon können Pelletöfen verschlacken und sogar kaputt gehen.



Fazit

Pelletöfen sind sehr moderne Heizgeräte, die unter guten Voraussetzungen sehr effizient arbeiten können. Sie machen wenig Arbeit und verursachen wenig Schmutz. Einmal mit Pellets bestückt und gezündet können Pelletöfen viele Stunden lang ohne weiteres Dazutun für Wärme sorgen. Mit einer entsprechenden Ausstattung ist er auch für den programmierten Einsatz geeignet.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"