Saunaöfen
Das Wichtigste in Kürze
Wenn Sie sich in Ihrem Zuhause eine eigene Heim- oder Gartensauna einrichten, dann gehört dazu natürlich auch der passende Saunaofen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Geräten, die Ihnen in den eigenen vier Wänden eine klassische Sauna ermöglichen, wie man sie aus Finnland kennt. Oder es gibt auch Saunaöfen, die Ihnen außerdem noch den Modus eines Dampfbades anbieten.
Worauf sollten Sie beachten, wenn Sie einen Saunaofen kaufen möchten?
- 400 V statt 230 V!
- Nicht jeder Stein ist ein Saunastein
- Saunasteine umschichten
Ihre normale Stromversorgung aus Ihren Steckdosen beträgt 230 V. Ein Saunaofen, den Sie mit diesem Strom speisen, wird zwar durchaus seine Arbeit tun, aber nicht mit der Leistung, die Sie in der Sauna brauchen und erwarten. Wenn die Aufheizzeit Ihres Gerätes nur kurz ist und es damit durchaus zu den höherwertigen zählt, dann wird eine Stromspannung von 400 V benötigt. Bitte versuchen Sie hier nicht, selbst eine Lösung zu finden, sondern konsultieren Sie einen Elektriker.
Er wird Ihren Saunaofen fachmännisch anschließen.
Wenn Sie einen neuen Saunaofen kaufen, so gehören die erforderlichen Steine eigentlich mit dazu. Sollten Sie bei Ihrem Gerät fehlen, können Sie sich auch welche im Internet bestellen. Man sieht es diesen Steinen nicht unbedingt an, aber für die Sauna ist nicht jedes Gestein geeignet. Der Sinn dieser Steine ist es, die Heizstäbe des Saunaofens zu schonen. Auf diese Stäbe werden die Steine gelegt und aufgeheizt.
Wenn Sie dann das Wasser darüber gießen, verdampft es auf den Steinen und nicht etwa auf den Heizstäben. Es hat sich erwiesen, dass zum Beispiel Granite und Diorite in der Lage sind, diese plötzlichen Temperaturabstürze zu verkraften, ohne zu zerbersten. Andere Gesteine reagieren da anders.
Sie können etwas tun, um die Heizelemente Ihres Saunaofens, die eigentlich seine wichtigsten Bestandteile darstellen, zu schonen. Vor allem, wenn Sie die Sauna öfters benutzen, lohnt es sich, wenn Sie die Steine hin und wieder umschichten. Dadurch wird die Durchlüftung verbessert.
Hersteller und Marken
Für einen neuen Saunaofen können Sie einige hundert aber auch einige tausend Euro ausgeben. Allein dem äußerst vielfältigen Angebot der unten erwähnten Firma Harvia aus Finnland ist anzumerken, dass es bei der Sauna und den dazugehörigen Utensilien nicht um irgendein ausgefallenes Hobby geht. Es geht um ein Stück Badekultur, das in einigen Ländern der Erde fest verwurzelt ist.
Hier sehen Sie einige Firmen, bei denen Sie einen Saunaofen kaufen können:
- Die Firma Karibu hat ihren Sitz in Bremen und engagiert sich allgemein im Holzbau. Dazu gehört auch der Bau von Saunen und ohne Saunaofen ist keine Sauna komplett. Die Öfen von Karibu bestehen aus Edelstahl und sind mit und ohne Fernbedienung zu haben.
- Das Unternehmen Tylö aus Südschweden hat Saunaöfen für den privaten und den kommerziellen Gebrauch im Programm. Dazu gehört auch ein Gerät mit digitaler Steuerung.
- Die Firma Weka aus Neubrandenburg ist ebenfalls im Bereich Holzbau unterwegs. Auch Saunen sind im Portfolio enthalten. Die von Weka angebotenen Saunaöfen umfassen eine gehörige Preisspanne zwischen 300 und 1.900 €
- Das hessische Unternehmen Helo bietet unter anderem eine Reihe von Saunaöfen in sehr unterschiedlichen Designs an.
- Die finnische Firma Harvia verfügt über ein umfassendes Angebot rund um das Thema Sauna. Neben den elektrischen Saunaöfen werden auch holzbeheizte Modelle angeboten. Im Entree der Homepage wird der Kunde gebeten, Angaben über seine Wünsche bezüglich seines gewünschten Saunaofens zu machen, um ihn dann zu einer infrage kommenden Auswahl zu leiten.
Verwendung vom Saunaofen
Saunabesuche gelten allgemein als gesund. Sie stärken das geistige und körperliche Wohlbefinden und fördert die Abwehrkräfte. Bestimmte Personengruppen sollten dieses Erlebnis aber besser meiden. Wenn Sie unter einem schwachen Kreislauf leiden und es vielleicht schon einmal erlebt haben, dass Ihnen plötzlich schwarz vor Augen wurde, ist die Sauna nichts für Sie. Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie den Saunaofen so bedienen, dass die Temperatur in der Sauna unter 90 °C bleibt. Und wenn Se unter Fieber, einer Entzündung oder einer Infektion leiden, ist die Sauna nicht der richtige Ort für Sie.
Es kann passieren, dass sich dabei ein seltsamer Geruch breitmacht, der aber schnell verfliegt. Es handelt sich dabei produktionsbedingte Rückstände von Chemikalien im Innern der Saunaöfen, die bei dieser Gelegenheit verbrennen. Sobald der Geruch abgezogen ist, steht einer Erstbenutzung Ihrer Sauna nichts mehr im Wege.
Fazit
Wenn Sie einen Saunaofen kaufen, müssen Sie seine Leistungsfähigkeit der Größe Ihrer Sauna anpassen. Lassen Sie die Installation von einem Saunaofen durch einen Fachmann vornehmen. Beachten Sie vor dem ersten Saunagang einige erforderliche Vorbereitungsmaßnahmen an Ihrem Saunaofen. Denken Sie daran, dass die Benutzung einer Sauna nicht für alle gleichermaßen gesund ist.