Schneefräsen
Das Wichtigste in Kürze
In Deutschland gibt es viele Gegenden, in denen man sich im Winter förmlich nach Schnee sehnt. Aber es reicht dann doch nur wieder für Schmuddelwetter. Zeitgleich gibt es dann in anderen Gegenden, die höher liegen heftige Schneefälle, die die Bewohner ganzer Landstriche in arge Bedrängnis bringen.
Worauf muss man beim Kauf von Schneefräsen achten?
Zunächst stellt sich sicherlich die Frage nach der erforderlichen Leistungskapazität. Mit welchen Schneemengen ist zu rechnen? Wie häufig schneit es bei Ihnen durchschnittlich? Und um welche Strecken geht es, die geräumt werden müssen?
Zu unterscheiden sind außerdem ein- und zweistufige Schneefräsen. Die einstufige Fräse nimmt den Schnee auf und schleudert ihn direkt auf die Seite. In der zweistufigen Schneefräse ist zusätzlich ein Gebläse eingebaut. Hier gelangt der Schnee zunächst in das Innere des Gerätes, um dann von dem Gebläse erheblich weiter fortgeschleudert zu werden, als bei der einstufigen Fräse.
Außerdem kommt die einstufige Schneefräse mit unebenem Untergrund und herumliegenden kleinen Steinen oder Ästen nicht so gut zurecht, wie die zweistufige.
Um vorwärtszukommen, müssen Sie ein einstufiges Gerät außerdem selbst schieben, während die zweistufigen über einen eigenen Antrieb verfügen mit mehreren Vorwärts- und Rückwärtsgängen. Letztere können Sie mit Rad- oder sogar mit Raupenantrieb kaufen.
Natürlich sind die kleineren Elektrogeräte erheblich günstiger zu haben, als die größeren Benzinmodelle. Zu bedenken ist außerdem eines: So schön es auch sein mag, sich im Winter den Weg mit einer leistungsstarken Schneefräse den Weg zu bahnen, so notwendig ist es auch, diese recht großen Geräte für den Rest des Jahres fachgerecht unterzubringen.
Hersteller und Marken
Es gibt viele Hersteller, die Schneefräsen anbieten, doch einige von ihnen weichen mit ihren Angeboten auf interessante Arten vom Durchschnitt ab. Da wäre die Schneefräse als nur ein Teil einer Auswahl oder sogar eines enorm vielseitigen Systems. Und auch die Nutzung neuer Antriebsformen ist sicherlich überdenkenswert, zumal die Leistungsfähigkeit nicht darunter leidet. Hier kommen einige Beispiele für Firmen, die Schneefräsen bauen und in Tests regelmäßig überdurchschnittlich gut abschneiden:
- Die deutsche Firma Wolf-Garten ist vor allem durch ihre Gartengeräte bekannt und bietet ein- bis dreistufige Schneefräsen an. Alle Wolf-Garten-Modelle funktionieren mit unterschiedlich starken Benzinmotoren.
- Das Unternehmen Hecht bietet ebenfalls verschiedene Modelle an Schneefräsen an. Sie verfügen je nach Modell über Elektro- oder Benzinmotoren bis hin zur Variante mit Raupenantrieb. Von Hecht kommt auch ein Modell, dass man variabel als Schneefräse, oder auch nach entsprechender Umrüstung als Kehrmaschine nutzen kann. Über das Jahr betrachtet wird die mögliche Nutzungsdauer dieses Gerätes dadurch beträchtlich länger. Dies wurde durch mehrere Tests von Verbraucherportalen bestätigt.
- Grizzly heißt eine Marke der Firma Motodox. Von Grizzly gibt es zwei elektrische Schneefräsen, von denen eine mit Akkus betrieben werden kann.
- Das japanische Unternehmen Honda produziert sehr leistungsstarke Schneefräsen mit Benzinmotor. Interessant ist dabei vor allem eine Modellreihe mit Hybridantrieb. Ein Benzinmotor treibt die eigentliche Fräse an sowie einen Generator. Der Generator wiederum liefert die Energie für zwei weitere Elektromotoren, die über ein Raupenlaufwerk für den Antrieb sorgen. Diese Geräte verbrauchen dadurch weniger Kraftstoff und sie sind deutlich leiser. Test – Ergebnisse für Geräte von Honda fallen fast immer sehr gut aus.
- Das Unternehmen Powerpack stellt in erster Linie kleine Transportfahrzeuge und maschinen für die landwirtschaftliche Nutzung her.
Dazu gehören auch Einachser, die als multifunktionale Antriebe benutzt werden können. Eines der zahlreichen Module, die dafür vorgesehen sind, ist eine Schneefräse. Sie wird einfach an den Einachser angekoppelt und funktioniert dann wie andere Schneefräsen auch. Mit dem Unterschied, dass das Basisgerät – dann mit anderen Modulen – ganzjährig benutzt werden kann.
Produkt- und Verwendungsarten
Mit einer leistungsfähigen Schneefräse im Schuppen brauchen Sie also den nächsten Winter nicht zu fürchten. Dennoch sollten Sie gut abwägen, ob sich die Anschaffung eines großen Gerätes wirklich für Sie lohnt. Für eine Strecke von zwanzig Metern von Ihrer Haustür bis zur Straße und der Gehweg vor Ihrem Gartenzaun würde die Anschaffung eines kraftvollen Benziners kaum rechtfertigen. Ein Elektromodell wäre hier sicherlich ausreichend, um sich das Hantieren mit der Schneeschaufel zu ersparen.
Fazit
Wenn Sie in einer Gegend leben, in der der Winter immer wieder mit heftigen Schneefällen zuschlägt, dann können Sie sich das Leben durch die Anschaffung einer Schneefräse etwas leichter machen. Es gibt Schneefräsen in unterschiedlichen Ausführungen und in verschiedenen Leistungsklassen. Dabei gibt es allerdings auch eine Reihe überlegenswerter Varianten.