Schneidwerkzeuge
Das Wichtigste in Kürze
Beim Basteln, im Haushalt, beim Heimwerken sowie im professionellen Handwerk kommt es ständig vor, dass wir etwas zerschneiden, auf- oder abtrennen, öffnen, schälen oder teilen wollen. Dann brauchen wir Schneidwerkzeuge! Je nachdem, was wir da gerade in der Hand haben, kann das Gerät, nach dem wir suchen, jeweils ganz anders aussehen.
Gleichzeitig handelt es sich um Präzisionsinstrumente. Einen Schnitt möchte man immer an einer ganz bestimmten Stelle machen. Manchmal geht es um Millimeter, oft aber um noch weniger.
Die Herstellung von Präzisionsinstrumenten hat in Deutschland Tradition. Viele Unternehmen engagieren sich hier in der Herstellung von Schneidwerkzeug. Diese Produkte sind international begehrt.
Worauf sollten Sie achten, wenn sie Schneidwerkzeuge kaufen?
- Was genau suchen Sie?
- Schneidwerkzeug schärfen
- Schneidwerkzeug pflegen
Wenn Sie im Baumarkt nach Schneidwerkzeugen suchen, werden Sie feststellen, dass es dafür gar keine feste Abteilung gibt. Stattdessen wird es eher so sein, dass Sie in fast allen Abteilungen Schneidwerkzeuge finden werden.
Ein Schneidwerkzeug ist nur so lange gut, wie es scharf ist. Und wenn es das nicht mehr sein sollte, müssen Sie es nicht unbedingt wegwerfen. Je nachdem, um was für ein Werkzeug es sich handelt, können Sie es vielleicht schärfen oder schärfen lassen. Hier zeigt sich allerdings teilweise die Güte des Schneidwerkzeuges. Ein Messer, das mehr oder weniger aus gepresstem Blech besteht, lässt sich kaum schärfen. Eines aus gutem Stahl dagegen kann in seiner Schärfe immer wieder hergestellt werden. Sollten Sie selbst damit oder auch mit dem Schleifen einer Schere nicht zurechtkommen, so bringen Sie sie einfach zu einem Schlüsseldienst. Dort sollte man das können.
Hersteller und Marken
Wenn Sie ein wenig suchen, werden Sie für jeden erdenklichen Zweck das richtige Schneidwerkzeug finden. Wenn das Gerät, das Sie suchen, allerdings so speziell ist, dass Sie es eigentlich nur einmal brauchen und dann wahrscheinlich nie wieder, dann sollte sie versuchen, es sich irgendwo auszuleihen. Denn Sie werden schnell feststellen, dass es für Geräte, die nicht häufig gebraucht werden, im Handel auch keine große Auswahl, dafür dann aber einen hohen Preis gibt.
Oft lohnt es sich aber auch, wenn Sie ein wenig in Qualität investieren. Sie können sich ein billiges Gemüsemesser aus Blech mit einem Plastikgriff für drei Euro kaufen. Schon nach kurzer Zeit werden Sie kaum noch erkennen, welches eigentlich die scharfe Seite ist und werden sich erst recht ärgern, wenn sich das Ding auch noch verbiegt. Oder Sie kaufen ein sogenanntes Windmühlenmesser von Herder für zwölf Euro und bekommen ein blitzscharfes Gemüsemesser, mit dem die Arbeit Spaß macht und das Sie jederzeit ohne großen Aufwand nachschärfen können. Das eine werfen Sie weg und vom anderen werden Sie lange etwas haben.
Hier finden Sie einige Beispiele für Unternehmen, die unterschiedliche Schneidwerkzeuge verkaufen:
-
-
- Das Unternehmen Astor stellt sich vor als Spezialist für scharfe Sachen. Astor hat sich auf Schneidwerkzeuge für den Lebensmittelbereich spezialisiert und exportiert seine Produkte in 70 Länder.
- Zum Angebot der Firma Wolfcraft, das Werkzeuge aller Art produziert, gehören auch diverse Schneidwerkzeuge.
- Wenn man früher von einem Gruß aus Solingen sprach, dann meinte man damit ein Messer! RSG ist ein Unternehmen aus Solingen und produziert Schneidwerkzeuge.
- Sartorius ist ein Werkzeugmacher. Soweit es Schneidwerkzeuge betrifft, hat sich das Unternehmen auf den Werkstattbedarf ausgerichtet.
- Holger Clasen ist ein Unternehmen aus Hamburg, das hydraulische Schneidwerkzeuge produziert. Mit solchen Geräten kann man zum Beispiel armdicke Kabel durchschneiden.
-
Vielfalt der Schneidwerkzeuge
Im Garten darf es die Gartenschere sein, oder auch schon mal die Heckenschere. Ein sehr seltsames Ding ist die Kräuterschere Für das Abschneiden von Draht um den Zaun zu befestigen können Sie den Seitenschneider nehmen. Das ist eigentlich eine Zange, gehört aber letztlich auch zu den Schneidwerkzeugen.
In Ihrer kleinen Werkstatt haben Sie eine Tapetenschere im Schubkasten, gleich neben dem Glasschneider und unter dem Kasten mit den Schnitzmessern. Das Teppichmesser liegt mit dem Fliesenschneider eine Schubkiste weiter. Dort, wo auch die Blechschere liegt und das Cuttermesser mit den Abbrechklingen.
Und das sind nur einige der Schneidwerkzeuge, die man aus dem Alltag kennt! Betrachtet man dann noch verschiedene Berufe, wird die Liste sicherlich noch viel länger. Diese Diversifizierung ist beeindruckend und unterstreicht zugleich den menschlichen Erfindungsreichtum.
Fazit
Die Vielfalt der Schneidwerkzeuge ist unglaublich groß. Es gibt kaum einen Tag, an dem wir nicht irgendwann Gebrauch davon machen. Schneidwerkzeuge sind hoch spezialisiert und auf Präzision ausgelegt. Wir können ihren Nutzen steigern und ihre Haltbarkeit beträchtlich verlängern, indem wir sie scharf halten und gut pflegen.