Schrauben
Das Wichtigste in Kürze
Schrauben gehören heute zu den wichtigsten Verbindungselementen. Man findet Sie nicht nur beim Heimwerker oder auf dem Bau, sondern praktisch überall, wo etwas an Ort und Stelle gehalten werden soll. Schrauben können gewaltigen Belastungen Stand halten, zum Beispiel beim Brückenbau.
Worauf Sollten Sie beim Kauf von Schrauben achten?
Das Angebot an verschiedenen Schrauben, auf das man in einem Baumarkt wie Hornbach oder Obi stößt, ist beeindruckend. Tatsächlich steht man dort aber nur vor einer relativ kleinen Auswahl gemessen an dem, was an Vielfalt alles hergestellt wird. Die Wahl, die Sie letztlich treffen, richtet sich vor allem nach den Werkstoffen, mit denen Sie arbeiten möchten. Wenn Sie mit Stahl arbeiten oder verschiedene Metallteile miteinander verbinden wollen, so benötigen Sie vorgebohrte Löcher. Dann können Sie Bolzen und Muttern verwenden.
Beabsichtigen Sie, die Schrauben direkt in das Material zu bohren, um zu befestigen oder zu verbinden, so hängt die Wahl der Schraube vom betreffenden Material und von der Art der Montage ab. Wollen Sie zum Beispiel eine Gipskartonplatte auf dem Boden stehend an einem Ständerwerk befestigen, so können Sie mit Mehrzweck- oder sogenannten Schnellbauschrauben arbeiten.
Möchten Sie die Platte jedoch ohne Bodenkontakt aufhängen, so empfiehlt sich die Benutzung von Gipskartondübeln, da dann das Gewicht der Platte an den verwendeten Schrauben hängt. Für Holz, Spanplatten, Faserzementplatten oder auch Kunststoffe und viele andere Materialien werden Sie jeweils spezifische Schrauben in verschiedenen Längen finden. Sie unterscheiden sich vor allem darin, wie das Gewinde geschnitten ist. Doch auch die Schraubenköpfe unterscheiden sich. Möchten Sie, dass die Schraube bündig mit dem verarbeiteten Material abschließt, oder soll der Schraubenkopf sichtbar aufsitzen? Der Schraubenkopf kann auch verschiedene Formen annehmen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=j93NnRLyym0&t=1s
Schraubenhersteller und -marken
Der Deutsche Schraubenverband e.V. hat 70 Mitglieder. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die ausschließlich oder anteilig Schrauben und ähnliche Produkte herstellen. Aber es gibt natürlich noch viel mehr. Bei einigen werden die Stückzahlen der pro Jahr hergestellten Schrauben in Milliarden gerechnet, die in alle Welt exportiert werden. Dass auch solche Massenprodukte fortlaufend in immer der gleichen guten Qualität geliefert werden können, hilft in beträchtlicher Weise, den guten Ruf von Erzeugnissen aus Deutschland zu untermauern. In keinem anderen Land der Welt sind Unternehmen, die Gewindeschrauben, Bolzen und Muttern produzieren, so zahlreich wie hier.
Durch die fortschreitende Entwicklung neuer Materialien gibt es auch bezüglich der Befestigungsmöglichkeiten mit neuen Schraubensystemen immer wieder Neuentwicklungen. Je nach Branche geht es bei diesen Neuentwicklungen zum Beispiel um die Verbesserung der Energie- und CO2-Bilanzen, bessere Recyclingmöglichkeiten oder einfach um ein geringeres Materialgewicht.
Zu den größten Unternehmen, die Schrauben produzieren, gehört die Bossard-Gruppe aus der Schweiz. Bekannte deutsche Firmen sind Heco, Spax, Rampa und Stabilit.
In Baumärkten wie Obi, Hornbach oder Bauhaus gibt es jeweils aber auch Hausmarken, die auch Schrauben und andere Kleinteile anbieten. Bei letzteren handelt es sich dann vor allem um Produkte mit etwas größeren und universellen Verwendungsmöglichkeiten. Diese Produkte sind für die alltäglichen Anforderungen sehr oft ausreichend und sind in der Regel deutlich preiswerter als Spezialprodukte.
Schrauben erhalten Sie in sehr unterschiedlichen Packungsgrößen von abgezählten Kleinmengen bis hin zu Kilopackungen. Oft sind die passenden Dübel auch schon dabei.
Wenn Sie ein nur gelegentlich tätig werdender Heimwerker sind, so werden Sie im Baumarkt auch kleine Schraubensortimente finden. Sie enthalten jeweils kleine Mengen an Schrauben in unterschiedlichen Längen und manchmal auf für unterschiedliche Materialien.
Schraubenarten und ihre Verwendung
Je nach der Art des Einsatzes können Schrauben auch aus sehr unterschiedlichen Materialien bestehen:
- Stahl
- andere Metalle (Messing, Titan, Aluminium, etc.)
- Holz
- Kunst- und Verbundstoffe
- Keramik
Am häufigsten finden sicherlich Schrauben aus Stahl Verwendung. Sie werden in unterschiedlichen Festigkeitsklassen hergestellt. Wenn Sie Stahlschrauben in Bereichen verarbeiten, in denen sie durch Rost angegriffen werden könnten, müssen Sie darauf achten, dass sie über eine entsprechende Schutzbeschichtung verfügen, die die Schrauben vor Rost schützt. Verzinkte Schrauben wären hier die richtige Wahl.
In vielen technischen Bereichen werden aus unterschiedlichen Gründen Schrauben bevorzugt, die nicht aus Stahl gefertigt wurden.
Zum Beispiel wenn sie nicht magnetisch sein dürfen oder andere spezifische Eigenschaften aufweisen müssen.
Schrauben aus Holz werden zum Beispiel beim Bau von Holzspielsachen gerne verwendet, teilweise aber auch bei kunstgewerblichen Produktionen.
Auf Keramik verlässt man sich besonders bei hohen Temperaturen, mit denen Stahlschrauben auf Dauer oft nicht gut zurechtkommen. Noch kann man mit Keramik nicht die Tragfähigkeit einer Stahlschraube erreichen. Doch in diesem Bereich finden intensive Forschungen statt. Gleichfalls noch am Anfang steht die Verwendung von Kunst- und Verbundstoffen, wie zum Beispiel Kohlenstoff.
Fazit
Schrauben sind sehr praktische und leicht zu verarbeitende Hilfsmittel um Gegenstände oder Bauteile miteinander zu verbinden. Diese Verbindungen sind sauber, schnell herzustellen und äußerst stabil. Gleichzeitig lassen sie sich jedoch auch schnell und ohne großen Aufwand wieder lösen. Die betreffenden Bauteile bleiben dabei weitestgehend unbeschädigt. Insgesamt gibt es kaum irgendeinen Bau- oder Fertigungsbereich, in dem keine Schrauben benötigt werden. Sie werden für ihre jeweiligen Einsatzbereiche optimiert angefertigt, sodass sich inzwischen eine beeindruckende Modellvielfalt entwickelt hat, die immer noch weiter wächst.