Tischventilatoren
Das Wichtigste über Tischventilatoren in Kürze
Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel herab brennt und sich am Boden nicht das kleinste Lüftchen regt, dann schlägt in Büros, in Werkstätten, in Wartezimmern, in Besprechungs- und Pausenräumen sowie in Dachgeschoss- und anderen Wohnungen die Stunde der Tischventilatoren. Diese kleine Aufzählung zeigt schon, dass der Einsatz dieser mobilen Geräte sehr variabel sein kann. Vom Kleinstmodell mit USB-Anschluss bis zum großen Modell mit Oszillationsfunktion reicht die Palette.
Worauf sollten Sie beim Kauf von einem Tischventilator achten?
- Nicht kaufen, wenn alle kaufen
- Vorsicht vor Zugluft
- Oszillation als Lösung
Wenn Sie sich vorstellen können, dass Sie einen Tischventilator prinzipiell gut gebrauchen könnten, dann warten Sie mit dem Kauf besser nicht, bis der Sommer so richtig heiß geworden ist. Dann ist nämlich zu erwarten, dass sich sehr viele Menschen ein solches Gerät kaufen, so dass die Auswahl in vielen Geschäften nur noch sehr dürftig ausfällt.
Doch so angenehm der als kühl empfundene Luftstrom bei großer Hitze auch sein mag, es kann auch gefährlich werden, wenn Sie sich ihm zu lange aussetzen. Die auf einen Punkt konzentrierte Zugluft kann an der betroffenen Körperpartie eine Auskühlung bewirken. Das kann dazu führen, dass die Muskulatur in diesem Bereich steif wird und schmerzt. Es kann sogar passieren, dass Sie sich durch die ständige Zugluft erkälten.
Von daher macht es viel Sinn, sich beim Kauf von einem Tischventilator für ein Gerät zu entscheiden, das in der Lage ist, zu oszillieren, also den Rotorkopf hin und herzuschwenken. Dadurch erfolgt keine Konzentration des Luftstroms auf einen Punkt. Geräte, die dies können, sind in der Regel allgemein die qualitativ hochwertigeren. Auch hier ist Kunststoff der dominante Werkstoff, wobei der Rotorkorb bei den besseren Geräten auch häufig aus Metall gefertigt ist.
Hersteller und Marken
Im Handel werden Sie Tischventilatoren finden, die einfach nur ihren Dienst tun und dafür keinen Schönheitspreis gewinnen werden. Sie werden aber auch auf Geräte stoßen, die durchaus über ein ansprechendes Design verfügen. Wenn Sie also nicht einfach nur erfrischt werden wollen, sondern das neue Gerät auch passend zur restlichen Einrichtung kaufen wollen dann lohnt es sich gewiss, ein wenig zu recherchieren. Denn abseits der vielen fernöstlichen Billigprodukte gibt es einige Hersteller, die diesem Gerät ein eigenes Gesicht geben wollen, das teilweise deutlich von den Bildern abweicht, die man von Tischventilatoren kennt.
Hier finden Sie einige Hersteller von Tischventilatoren, die in Tests regelmäßig gut abschneiden:
- Das US-Amerikanische Unternehmen Honeywell ist ein großer Elektronikkonzern. Die hier produzierten Tischventilatoren gehören sicherlich zu den qualitativ hochwertigeren ihrer Art. In Deutschland sind sie weit verbreitet und gehören in jedem guten Fachhandel zum Sortiment.
- Die deutsche Firma Bomann produziert Elektro-Klein- und Großgeräte. Sie hat auch zwei Tischventilatoren in ihrem breit gefächerten Sortiment, die sich durch unterschiedliche Durchmesser der Rotoren unterscheiden.
- Die englische Firma Dyson stellt eine sehr interessante Form von Tischventilatoren her, die ohne Propeller arbeitet. Im Fuß des Gerätes wird ein Luftstrom erzeugt, der durch einen speziell geformten Ring in die Umgebung geleitet wird. Das Gerät arbeitet nahezu lautlos. Wer nicht weiß, dass es sich dabei um einen Tischventilator handelt, wird ohne Weiteres nicht darauf kommen.
- Auch die Tischventilatoren der Firma Klarstein unterscheiden sich deutlich von dem gewohnten Bild. Sie verfügen über ein Säulendesign, das auf einem Schreibtisch nicht mehr Platz wegnimmt als vielleicht eine Kaffeekanne, also erheblich weniger, als Tischventilatoren mit herkömmlichem Design.
- Vornado kommt ebenfalls aus den USA. Das Unternehmen stellt elektrische Geräte her, mit denen das Raumklima auf unterschiedliche Arten beeinflusst werden kann. Dazu gehören natürlich auch Tischventilatoren in verschiedenen Größen und Designs.
Produkt- und Verwendungsarten
Die Lebensdauer eines Tischventilators hängt natürlich sehr stark von seiner Verarbeitung ab sowie auch von der Häufigkeit seiner Nutzung. Vor allem die besonders günstigen Geräte sind oft nicht sehr gut verarbeitet, so dass ihre Lebensdauer von vornherein als begrenzt anzusehen ist. Bei Geräten, bei denen mehr Qualität gegeben ist, können Sie jedoch dazu beitragen, dass sie lange halten.
Damit können Sie auch das Gestell und alle übrigen Teile, an die Sie herankommen, reinigen. Gegebenenfalls können Sie auch ein sanftes Spülmittel benutzen. Anschließend Schrauben Sie den Ventilatorkorb wieder fest. Wenn Sie diese Reinigungsprozedur immer mal wiederholen, kann das für Ihren Tischventilator sehr lebensverlängernd wirken. Sie sollten allerdings nicht den Bereich auseinanderschrauben, in dem der Motor oder zum Beispiel die Oszillationsfunktion untergebracht ist. Denn dort wird kaum Staub oder Schmutz hinkommen.
Fazit
Tischventilatoren können in der heißen Jahreszeit sehr hilfreich sein, um für etwas Erfrischung zu sorgen. Sie können sie praktisch überall hinstellen, wo es einen Stromanschluss gibt. Besonders gut geeignet sind Geräte, die über eine Oszillationsfunktion verfügen. Denn der ansonsten nur auf einen Punkt konzentrierte Luftstrom kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.