Was bewirkt ein Drainagevlies?
Erklärung – was ist ein Drainagevlies?
Immer öfter ist der Begriff Drainagevlies zu hören und zu lesen. Was aber genau ist das? Die Frage ist schnell beantwortet. Immer dann, wenn eine wirksame Drainage errichtet werden soll, kommt das Drainagevlies zum Einsatz. Mit einem Drainagevlies wird dafür gesorgt, dass sich die einzelnen Bodenschichten (Komponenten), welche aus unterschiedlichen bodenphysikalischen Eigenschaften bestehen, nicht miteinander vermischen. In erster Linie kommt das Drainagevlies im Straßenbau zum Einsatz.
Es wird aber auch im Erdbau und im Privatbereich immer öfter genutzt. Beim Straßenbau wird das Drainagevlies sowohl als dreidimensionale Filterschicht wie auch als Dränschicht verwendet. Ganz einfach erklärt verhindert das Drainagevlies, dass sich grobkörniger Kies mit feinem Sand vermischen kann. Vielfach ist das Drainagevlies wasserdurchlässig, sodass es als extra Filter verwendet werden kann. In diesem Fall soll es Bodenbestandteile und andere Partikel herausfiltern.
Es ist noch nicht lange her, da bekam man das Drainagevlies nur aus Kokosfasern, wogegen man heute meist eine Kunstfaser bei der Herstellung nutzt. Unter anderem handelt es sich hier um das sogenannte Ge-Textil. Die Entscheidung hierzu lässt sich damit erklären, dass das Drainagevlies dadurch noch bessere Eigenschaften erhält.
Was bewirkt ein Drainagevlies?
Um dies zu verstehen, ist es ratsam, dass man sich die beiden wichtigsten Verwendungsarten genauer anschaut. Zum Schutz der Flächenabdichtung wird das Drainagevlies beim Bau eingesetzt und dient somit als funktionstüchtige Gesamtlösung. Damit Grundwasser, welches sich in jedem Boden befindet, nicht mit den Gebäudeteilen in Kontakt kommt und sie dauerhaft schädigt, nutzt man ein Drainagevlies. Vielfach wird das Drainagevlies auch auf Sportplätzen, auf Reitplätzen oder beim Paddocks Bau eingesetzt.
Baut man ein Haus, dann nutzt man das Drainagevlies rund um das Haus, aber auch im Garten, unter Kieswegen, im Hochbeet, im Terrarium oder einfach im Blumenkasten findet das Drainagevlies oftmals Anwendung. Sobald Pflasterwege gelegt werden, wird das Drainagevlies verwendet und Hobbygärtner nutzen dieses Vlies immer öfter, wenn sie Unkraut im Garten wirkungsvoll verdrängen möchten. Das Drainagevlies hilft bei Letzterem das Unkraut mechanisch zurückzudrängen. Dank eins speziellen Herstellungsverfahrens ersetzt das Drainagevlies so auch das Unkrautvlies.
Drainagevlies vs. Unkrautvlies
Im Folgenden eine kurze Erklärung zu den Unterschieden zwischen dem Drainagevlies und dem Unkrautvlies.
In den meisten Fällen besteht das Drainagevlies aus einem durchgängigen Gewebe. In der Vergangenheit wurde Kokos verwendet, heute ist es eher Kunststoff. Somit kann das Drainagevlies durchaus mit einer Folie verglichen werden, die Wasser und andere Bestandteile vom Boden trennt. Dies bedeutet, dass zwei oder mehrere Bodenschichten voneinander getrennt werden können, ohne dass sich diese vermischen.
Beim Unkrautvlies dagegen handelt es sich um ein textiles Gewebe, welches oft auch als geschlossenes Material angeboten wird. Die deutlichen Unterschiede beim Unkrautvlies sind das Material. Zum einen bekommt man das Unkrautvlies aus einem nicht UV-stabilen PP-Material oder aus PES. Dies Material ist UV-stabil und somit länger haltbar.
Unkrautvlies lässt sich deutlich einfacher verlegen als das Drainagevlies, denn es ist nicht so starr. Bei Bedarf kann es auch leicht mit einem scharfen Messer geschnitten werden. Unkrautvlies bekommt man in den verschiedensten Stärken, je nach Einsatzgebiet. Beim Unkrautvlies gilt aber zu bedenken, dass es keine Markierungen für die Pflanzen gibt und vielfach auch nicht UV-stabil ist.
Somit muss dieses Vlies in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Im Handel bekommt man Unkrautvlies in den Stärken 50 g/m ², 100 g/m ²,150 g/m ² und 200 g/m ². Nicht nur Hobbygärtner, sondern auch die Natur profitierten von der Verwendung des Unkrautvlieses. Unkraut kann sich nicht mehr ausbreiten und es müssen zur Bekämpfung keine chemischen Mittel eingesetzt werden.
Die richtige Methode, um Drainagevlies zu verlegen
Als Bauherr muss man vor dem Verlegen des Drainagevlieses abklären, ob eine Drainage rund um das Wasser, welche Wasser in die Kanalisation leitet, genehmigt wird. Hat die Behörde ihre Zustimmung erteilt, dann kann der Drainagegraben ausgehoben werden. Dieser Graben wird mit dem Drainagevlies ausgelegt. Beim Auslegen sollte man immer bedenken, dass das Drainagevlies nicht verrottet und dass sich auch die einzelnen Poren im Laufe der Zeit nicht zusetzen dürfen.
Nur wenn das Drainagevlies eine gute Durchlässigkeit bietet, dann funktioniert auch der Drainagegraben. Beginnt man mit dem Verlegen des Drainagevlieses, so muss an den Seiten ausreichend Material zum Überlappen gelassen werden. Sobald das Drainagevlies verlegt ist, kann der fachgerechte Aufbau beginnen. Hier sollte immer ein Fachmann zurate gezogen werden. Optimal ist es, wenn das Drainagevlies von einem Fachmann, wie zum Beispiel einem Garten- und Landschaftsarchitekten verlegt wird.
Ist das Drainagevlies nicht ordnungsgemäß verlegt, kann es passieren, dass Wasser auf das Grundstück läuft und auch die Gebäude beschädigt werden. Beim Verlegen des Drainagevlieses ist zwingend auf die DIN-Vorschriften zu achten sowie auf das entsprechende Gefälle. Erst wenn der Aufbau des Drainagevlieses abgeschlossen ist, kann der Graben mit Erde oder mit Mulch verschlossen werden. Dabei müssen auch die überlappenden Seiten fachgerecht umgeschlagen werden.
Plant man hingegen das Drainagevlies im Garten zu verlegen, sollte man einige Punkte beachten:
- Die zu verlegende Fläche muss vollkommen frei von Unkraut, Steinen oder anderen Fremdkörpern sein. Befinden sich spitze Kanten unter dem Vlies, dann kann dies zerstört werden.
- Der Boden muss vor dem Verlegen mit einer Harke aufgelockert und dann wieder geglättet werden. Um den Boden zu verbessern, kann Mulch oder Kompost eingearbeitet werden.
- Anschließend kann das Vlies ausgebreitet und auf die entsprechenden Abmessungen zugeschnitten werden. In jedem Fall sollte man einen Überstand von ein paar Zentimetern lassen. Verlegt man mehrere der Vliese, dann sollte man diese an den Rändern zusammentackern, damit sie nicht verrutschen.
- Das Vlies mit an den Ecken mit Steinen oder mit Haken fixiert.
- Die gewünschten Pflanzen werden auf dem Vlies platziert, sodass man dieses an den Stellen kreuzweise einschneiden kann. Dabei sollte das Vlies an anderen Stellen nicht beschädigt werden, da hier Unkraut durchwachsen kann. Die Einschnitte für die Pflanzen sollten nur so groß sein, dass die Pflanze gut durchpasst, ohne dass Triebe knicken.
- Die Pflanzen werden dann in die Öffnungen gepflanzt und das Vlies wieder eng angelegt.
- Zum Abschluss wird das gesamte Vlies mit Mulch oder mit Erde bedeckt, sodass es nicht mehr sichtbar ist.
Die Einsatzzwecke von Drainagevlies im Garten
Plant man das Drainagevlies im Garten zu verlegen, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern, dann hilft die folgende Tabelle bei der Wahl der Einsatzzwecke.
Stärke des Drainagevlies oder Unkrautvlies | Einsatzgebiet | Tipps |
50 g /m ² | Nutzgarten | Im Nutzgarten wird das Vlies innerhalb der Beete verlegt; Die Haltbarkeit ist dabei begrenzt, da es schnell verrottet oder auch von starken Pflanzen durchstoßen werden kann; |
100 g /m ² | Nutzgarten
Ziergarten unter Kies (japanischer Garten, Kiesweg) |
Da das Vlies etwas robuster ist, kann es mit Mulch, Erde oder Kies bedeckt werden; Das Vlies kann bei mittelstarkem Unkrautbewuchs eingesetzt werden; |
150 g / m ² | Steingarten
Wege an abschüssigen Flächen |
Das Vlies eignet sich sehr gut Flächen mit einem starken Unkrautbewuchs; Das Vlies ist wetterfest und somit lange haltbar und kann über viele Jahre hinweg verwendet werden; |
200 g / m ² | befahrene Wege
alle bereits genannten Einsatzgebiete |
Vlies ist sehr haltbar und robust; durch seine lange Haltbarkeit sorgt es für einen sicheren Schutz vor Unkraut; in der Anschaffung ist das Vlies kostspielig; der Kosten-Nutzen-Faktor sollte im Vorfeld geklärt werden; |
Kann das Drainagevlies auch unter der Terrasse vor Unkraut schützen?
Möchte man unter der Terrasse dauerhaft etwas gegen den Unkrautwuchs tun, dann sollte man in jedem Fall ein hochwertiges Drainagevlies kaufen. Dies ist gekennzeichnet mit dem Vermerk für den Terrassenbau geeignet. Solch ein spezielles Drainagevlies ist nicht nur strapazierfähig, sondern auch vollkommen lichtundurchlässig, sodass es gegen den Unkrautbewuchs hilft. Dieses Vlies hat einen zweifachen Nutzen.
Zum einen schützt es gegen den unerwünschten Unkrautbewuchs und zum anderen verhindert es das Durchdringen von Sonnenlicht, sodass keine Photosynthese zum Wachstum der Pflanzen stattfinden kann. Jedoch ist sichergestellt, dass durch die feinen Poren des Vlieses ausreichend Wasser dringen kann, damit es nicht zur Pfützenbildung auf der Terrasse kommt. Aus diesem Grund sollte man nicht einfach eine billige Plastikfolie unter der Terrasse verlegen.
Dies drängt zwar das Unkraut zurück, aber es bilden sich auf Pfützen auf der Terrasse. Jedoch sollte klar sein, dass man Unkraut nicht zu 100 % am Wachstum hindern kann. In den Ritzen der Dielen sammelt sich im Laufe der Zeit Sand und feine Erde, die sehr gut als Nährboden für die verschiedensten Samen dient. Es beginnen immer wieder einzelne Unkrautpflanzen zu wachsen. Jedoch ist der Wuchs nicht übermächtig stark, sodass sich das Verlegen des Vlieses unter der Terrasse in jedem Fall lohnt.
Fazit: Können Drainagevlies und seine Verwendung empfohlen werden?
Warum sollte Drainagevlies genutzt werden?
Drainagevlies sorgt dafür, dass verschieden Bodenschichten sich nicht vermischen. Des Weiteren hält es Wasser zurück und verhindert somit größere Schäden. Im Garten und auf Wegen kann man das Drainagevlies gezielt zum Bekämpfen von Unkrautbewuchs und Wildwuchs einsetzen. Somit kann man auch chemische Mittel zur Unkrautbekämpfung verzichten. Gleichzeitig speichert das Drainagevlies die Wärme im Boden, was zu einem gesunden Pflanzenwachstum führt.
Gründe gegen das Drainagevlies
Bevor man sich zur Verwendung von Drainagevlies entscheidet, sollte man sich klar machen, dass der Einsatz je nach Stärke des Materials auch die Luft- und Wasserdurchlässigkeit hemmt. Möchte man sich gegen Unkrautbewuchs schützen, dann darf das Material des Drainagevlies auf keinen Fall zu dick sein, denn der Boden unter dem Vlies bekommt zu wenig Luft und Nährstoffe. Dies hat zur Folge, dass der Boden im Laufe der Zeit verrottet. Experten raten daher zu einer maximalen Stärke von 160 g / m ² des Drainagevlieses.